Die Ausbildungsberufe

Die Ausbildungsberufe

LAST-MINUTE-BÖRSE

FOLGENDE BERUFE WERDEN NOCH FÜR DAS JAHR 2024 GESUCHT!

Ihr habt Interesse? Dann bewerbt Euch doch sofort bei dem entsprechenden Unternehmen!

Berufskraftfahrer/in

Hier wird gesucht:

Chemikant/in

Hier wird gesucht:

Dipl. Finanzwirt/in (Duales Studium)

Hier wird gesucht:

Elektroniker/in

Fachrichtung Betriebstechnik – hier wird gesucht:

Fachinformatiker/in

Hier wird gesucht:

Fachrichtung Digitale Vernetzung – hier wird gesucht:

Fachrichtung Systemintegration – hier wird gesucht:

Fachlagerist/in

Hier wird gesucht:

Feinwerkmechaniker/in

Hier wird gesucht:

Industriekaufleute

Hier wird gesucht:

Industriemechaniker/in

Hier wird gesucht:

Justizfachangestellte/r

Hier wird gesucht:

Kaufleute

Bereich Büromanagement – hier wird gesucht:

Bereich Digitalisierungsmanagement – hier wird gesucht:

Bereich Gesundheitswesen – hier wird gesucht:

Bereich IT-Systemmanagement – hier wird gesucht:

Maschinen- und Anlagenführer/in

Hier wird gesucht:

Mechatroniker/in

Hier wird gesucht:

Verbundstudium – hier wird gesucht:

Metallbauer/in

Fachrichtung Konstruktionstechnik – hier wird gesucht:

Pflegefachleute

Hier wird gesucht:

Präzisionswerkzeugmechaniker/in

Fachrichtung Schleiftechnik – hier wird gesucht:

Servicefahrer/in

Hier wird gesucht:

Staatl. geprüfte/r Betriebswirt/in

Hier wird gesucht:

Umwelttechnolog/in

Bereich Kreislauf- und Abfallwirtschaft – hier wird gesucht:

Ausbildungsberufe 2025

HIER FINDET IHR ALLE AUSBILDUNGSBERUFE IM ÜBERBLICK, ÜBER DIE IHR EUCH U.A. BEI DEN TEILNEHMENDEN UNTERNEHMEN DES WITTENER MARKT DER AUSBILDUNG AUSGIEBIG INFORMIEREN KÖNNT.

Ein Klick auf das jeweilige Berufsbild zeigt eine Kurzbeschreibung des Ausbildungsberufes und bietet euch immer einen Link zur Seite der Arbeitsagentur – dort könnt ihr noch weitere Informationen zum Beruf erhalten.

B

Bachelor of Arts - Arbeitsmarktmanagement

Das Studium im Überblick

Das grundständige Studienfach Arbeitsmarktmanagement vermittelt wissenschaftliches Grundlagenwissen in Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Arbeits- und Sozialrecht, über Arbeitsmarktprozesse und Methoden der Beratung und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Das Studium qualifiziert für Aufgaben der Vermittlung und Integration in Erwerbsarbeit, der Leistungsgewährung und des Public Managements in Agenturen für Arbeit und Jobcentern. Es wird an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit absolviert. Die Studierenden sind Beschäftigte der Bundesagentur für Arbeit im Ausbildungsverhältnis.

Bachelor of Arts - Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung

Das Studium im Überblick

Der grundständigeStudiengang Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung vermittelt wissenschaftliches Grundlagenwissen in ausgewählten Themenfeldern der Wirtschafts-, Sozial- und Rechtswissenschaft und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Das Studium qualifiziert für Aufgaben der lebensbegleitenden beruflichen Beratung und Orientierung, des beschäftigungsorientierten Fallmanagements und der Teilhabe am Arbeitsleben in Agenturen für Arbeit und in den gemeinsamen Einrichtungen (Jobcentern). Die Studierenden sind Beschäftigte der Bundesagentur für Arbeit.

Bachelor of Arts - Betriebswirtschaftslehre, Business Administration

Das Studium im Überblick

Das grundständige Studienfach Betriebswirtschaftslehre, Business Administration vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in der Planung, Organisation, Berechnung und Umsetzung von unternehmerischen Entscheidungen und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.

Das Studium wird teilweise in Form von Kombinations-Bachelorstudiengängen angeboten.

Betriebswirtschaftslehre, Business Administration kann man auch im Rahmen von dualen Studiengängen sowie Lehramts- und Fernstudiengängen studieren.

Duales Studium

Duale Studiengänge verbinden ein Studium mit einer Berufsausbildung bzw. Praxisphasen in einem Betrieb.
Im grundständigen Studienfach Betriebswirtschaftslehre, Business Administration sind sowohl ausbildungsintegrierende als auch praxisintegrierende Studiengänge möglich. Ein Studium im Studienfach Betriebswirtschaftslehre, Business Administration kann beispielsweise mit der Ausbildung im anerkannten Ausbildungsberuf Industriekaufmann/-frau kombiniert werden.

 
 

Bachelor of Arts - Handelsbetriebswirtschaft

Das Studium im Überblick

Das grundständige Studienfach Handelsbetriebswirtschaft vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Handelsbetriebslehre, -controlling, -management, -marketing, Personalführung oder Rechnungswesen und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Handelsbetriebswirtschaft kann man auch im Rahmen von dualen Studiengängen studieren.

Duales Studium

Duale Studiengänge verbinden ein Studium mit einer Berufsausbildung bzw. Praxisphasen in einem Betrieb.
Im grundständigen Studienfach Handelsbetriebswirtschaft sind sowohl ausbildungsintegrierende als auch praxisintegrierende Studiengänge möglich. Ein Studium der Handelsbetriebswirtschaft kann beispielsweise mit der Ausbildung in den anerkannten Ausbildungsberufen Kaufmann/Kauffrau im E-Commerce oder Kaufmann/-frau im Einzelhandel kombiniert werden.

 

Bachelor of Arts - Industriebetriebswirtschaft

Das Studium im Überblick

Das grundständige Studienfach Industriebetriebswirtschaft vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Betriebswirtschaft, Marketing, Personalpolitik sowie Finanz- und Rechnungswesen und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.

Industriebetriebswirtschaft kann man auch im Rahmen von dualen Studiengängen studieren.

Duales Studium

Duale Studiengänge verbinden ein Studium mit einer Berufsausbildung bzw. Praxisphasen in einem Betrieb.
Im grundständigen Studienfach Industriebetriebswirtschaft sind sowohl ausbildungsintegrierende als auch praxisintegrierende Studiengänge möglich. Ein Studium der Industriebetriebswirtschaft kann beispielsweise mit der Ausbildung in den anerkannten Ausbildungsberufen Kaufmann/-frau für Büromanagement oder Industriekaufmann/Industriekauffrau kombiniert werden.

 
 

Bachelor of Arts - Sozialversicherung

Das Studium im Überblick

Das grundständige Studienfach Sozialversicherung vermittelt wissenschaftliches Grundlagenwissen über Systeme sozialer Sicherheit, ihre Organisation und Finanzierung, sozialrechtliche Fragestellungen sowie Rehabilitations- und Entschädigungsleistungen. Es führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Sozialversicherung kann man auch im Rahmen von dualen Studiengängen studieren.

Duales Studium

Duale Studiengänge verbinden ein Studium mit einer Berufsausbildung bzw. Praxisphasen in einem Betrieb.
Im grundständigen Studienfach Sozialversicherung sind praxisintegrierende Studiengänge möglich.

 

Bachelor of Arts/Science - Verwaltungsinformatik

Das Studium im Überblick

Das grundständige Studienfach Verwaltungsinformatik vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Informatik, Recht, Verwaltungs-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.

Verwaltungsinformatik kann man auch im Rahmen von dualen Studiengängen studieren.

Daneben besteht die Möglichkeit, eine Beamtenausbildung zum Beamten/zur Beamtin im gehobenen Verwaltungsinformatikdienst oder im gehobenen technischen Verwaltungsdienst des Informationstechnikzentrums Bund zu absolvieren.

Duales Studium

Duale Studiengänge verbinden ein Studium mit einer Berufsausbildung bzw. Praxisphasen in einem Betrieb.
Im grundständigen Studienfach Verwaltungsinformatik sind sowohl ausbildungsintegrierende als auch praxisintegrierende Studiengänge möglich. Ein Studium im Studienfach Verwaltungsinformatik kann beispielsweise mit der Ausbildung in den anerkannten Ausbildungsberufen Fachinformatiker/in der Fachrichtung Anwendungsentwicklung, Fachinformatiker/in der Fachrichtung Systemintegration, Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement oder Kaufmann/-frau für IT-System-Management kombiniert werden.

 
 

Bachelor of Engineering - Elektrotechnik

Das Studium im Überblick

Das grundständige Studienfach Elektrotechnik vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.

Elektrotechnik kann man auch im Rahmen von dualen Studiengängen sowie Lehramts- und Fernstudiengängen studieren.

Duales Studium

Duale Studiengänge verbinden ein Studium mit einer Berufsausbildung bzw. Praxisphasen in einem Betrieb.
Im grundständigen Studienfach Elektrotechnik sind sowohl ausbildungsintegrierende als auch praxisintegrierende Studiengänge möglich. Ein Studium der Elektrotechnik kann beispielsweise mit der Ausbildung in den anerkannten Ausbildungsberufen Elektroniker/in für Geräte und Systeme, Elektroniker/in für Betriebstechnik oder Elektroniker/in für Informations- und Systemtechnik kombiniert werden.

 
 

Bachelor of Engineering - Kunststofftechnik

Das Studium im Überblick

Das grundständige Studienfach Kunststofftechnik vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in fachbezogenen Themenbereichen von Verfahrenstechnik und Naturwissenschaften und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.

Kunststofftechnik kann man auch im Rahmen von dualen Studiengängen studieren.

Duales Studium

Duale Studiengänge verbinden ein Studium mit einer Berufsausbildung bzw. Praxisphasen in einem Betrieb.
Im grundständigen Studienfach Kunststofftechnik sind sowohl ausbildungsintegrierende als auch praxisintegrierende Studiengänge möglich. Ein Studium der Kunststofftechnik kann beispielsweise mit der Ausbildung in dem anerkannten Ausbildungsberuf Kunststoff- und Kautschuktechnologe/-technologin oder Mechatroniker/in kombiniert werden.

 
 

Bachelor of Engineering - Maschinenbau

Das Studium im Überblick

Das grundständige Studienfach Maschinenbau vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Ingenieurwissenschaften, Konstruktion, Berechnung und Fertigung und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.

Maschinenbau kann man auch im Rahmen von dualen Studiengängen sowie Lehramts- und Fernstudiengängen studieren.

Duales Studium

Duale Studiengänge verbinden ein Studium mit einer Berufsausbildung bzw. Praxisphasen in einem Betrieb.
Im grundständigen Studienfach Maschinenbau sind sowohl ausbildungsintegrierende als auch praxisintegrierende Studiengänge möglich. Ein Studium des Maschinenbaus kann beispielsweise mit der Ausbildung in den anerkannten Ausbildungsberufen Industriemechaniker/in, Anlagenmechaniker/in oder Mechatroniker/in kombiniert werden.

 
 

Bachelor of Engineering - Mechatronik

Das Studium im Überblick

Das grundständige Studienfach Mechatronik vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Mechanik, Elektronik und Informatik und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.

Mechatronik kann man auch im Rahmen von dualen Studiengängen und Fern- sowie Lehramtsstudiengängen studieren.

Duales Studium

Duale Studiengänge verbinden ein Studium mit einer Berufsausbildung bzw. Praxisphasen in einem Betrieb.
Im grundständigen Studienfach Mechatronik sind sowohl ausbildungsintegrierende Studiengänge als auch praxisintegrierende Studiengänge möglich. Ein Studium der Mechatronik kann beispielsweise mit der Ausbildung in den anerkannten Ausbildungsberufen Mechatroniker/Mechatronikerin oder Feinwerkmechaniker/in kombiniert werden.

 
 

Bachelor of Laws - Allg. Verwaltung

siehe Abschnitt „Beamt(er/in) – Allg. Innere Verwaltung (geh. Dienst)“

Bachelor of Science - Informatik

Das Studium im Überblick

Das grundständige Studienfach Informatik vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in den Bereichen Entwicklung, Einsatz und Evaluierung von Softwaresystemen für alle denkbaren Anwendungsbereiche und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.

Das Studium wird teilweise in Form von Kombinations-Bachelorstudiengängen angeboten.

Informatik kann man auch im Rahmen von Lehramtsstudiengängen, dualen Studiengängen und Fernstudiengängen studieren.

Duales Studium

Duale Studiengänge verbinden ein Studium mit einer Berufsausbildung bzw. Praxisphasen in einem Betrieb.
Im grundständigen Studienfach Informatik sind sowohl ausbildungsintegrierende als auch praxisintegrierende Studiengänge möglich. Ein Studium der Informatik kann beispielsweise mit der Ausbildung in den anerkannten Ausbildungsberufen Fachinformatiker/in der Fachrichtung Anwendungsentwicklung oder Fachinformatiker/in der Fachrichtung Systemintegration kombiniert werden.

 
 

Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik

Das Studium im Überblick

Das grundständige Studienfach Wirtschaftsinformatik vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Betriebswirtschaftslehre sowie in theoretischer und angewandter Informatik und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.

Wirtschaftsinformatik kann man auch in Form von dualen Studiengängen, Lehramtsstudiengängen oder Fernstudiengängen studieren.

Duales Studium

Duale Studiengänge verbinden ein Studium mit einer Berufsausbildung bzw. Praxisphasen in einem Betrieb.
Im grundständigen Studienfach Wirtschaftsinformatik sind sowohl ausbildungsintegrierende als auch praxisintegrierende Studiengänge möglich. Ein Studium der Wirtschaftsinformatik kann beispielsweise mit der Ausbildung in den anerkannten Ausbildungsberufen Fachinformatiker/in der Fachrichtung Anwendungsentwicklung, Fachinformatiker/in der Fachrichtung Systemintegration oder Kaufmann/-frau für IT-System-Management kombiniert werden.

 

Bankkaufmann/-frau

Die Tätigkeit im Überblick

Bankkaufleute sind in allen Geschäftsbereichen von Kreditinstituten tätig. Vor allem bearbeiten sie Aufträge und beraten Kunden über Finanzprodukte.

Die Ausbildung im Überblick

Bankkaufmann/-frau ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im Kreditgewerbe (Ausbildungsbereich Industrie und Handel).

Typische Branchen

Bankkaufleute finden Beschäftigung in erster Linie

  • in Kreditinstituten wie Banken und Direktbanken, Girozentralen, Sparkassen und Bausparkassen
  • an Börsen oder im Wertpapierhandel

Darüber hinaus finden sie auch Beschäftigung

  • bei Versicherungsunternehmen
  • bei Immobilienvermittlungen

» Mehr erfahren

Baustoffprüfer/in

Die Tätigkeit im Überblick

Baustoffprüfer/innen untersuchen Bauprodukte, Baurohstoffe und Bindemittel, Böden und Recyclingmaterialien. Sie entnehmen Proben, führen Messungen und Prüfungen durch und dokumentieren die Ergebnisse.

Die Ausbildung im Überblick

Baustoffprüfer/in ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie und im Handel.

Typische Branchen

Baustoffprüfer/innen finden Beschäftigung
  • bei Baustoffherstellern wie Zement- oder Betonfertigteilwerken
  • in Unternehmen der Bauwirtschaft und in Steinbruchbetrieben
  • in Überwachungs- und Forschungseinrichtungen

» Mehr erfahren

Bauzeichner/in

Die Tätigkeit im Überblick

Bauzeichner/innen setzen die Entwurfsskizzen und Vorgaben von Architekten und Architektinnen sowie Bauingenieuren und -ingenieurinnen um und erstellen maßstabsgerechte Zeichnungen und Pläne für den Architekturbau, den Ingenieurbau oder den Tief-, Straßen- und Landschaftsbau.

Die Ausbildung im Überblick

Bauzeichner/in ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handel. Die Ausbildung findet auch im Handwerk statt.

Typische Branchen

Bauzeichner/innen finden Beschäftigung in erster Linie
  • bei Bauämtern
  • in Architektur- und Ingenieurbüros
  • bei Baufirmen mit eigener Planungsabteilung
Darüber hinaus finden sie auch Beschäftigung
  • bei Bauträgern oder Fertigteilherstellern

» Mehr erfahren

Beamt(er/in) - Allg. Innere Verwaltung (geh. Dienst)

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Beamte und Beamtinnen im gehobenen Dienst der Allgemeinen (Inneren) Verwaltung übernehmen Fachaufgaben in unterschiedlichen Gebieten wie Bauverwaltung, Liegenschaftsverwaltung, Landesentwicklung oder Verkehrswesen. Sie überwachen die Anwendung von Rechtsvorschriften, beraten Bürger/innen, bearbeiten Anträge, entscheiden über deren Bewilligung oder Ablehnung und nehmen je nach Behörde auch Ortstermine wahr. In Bereichen wie Personalverwaltung, Haushaltswesen oder Beschaffung planen sie beispielsweise den Personalbedarf, stellen Haushaltspläne auf oder führen Ausschreibungs- bzw. Vergabeverfahren durch. Sie gestalten Verwaltungsabläufe effizient und zeitgemäß und leiten die ihnen unterstellten Mitarbeiter/innen an. Je nach Aufgabenbereich vertreten sie ihre Dienststelle auch nach außen.

Die Ausbildung im Überblick

Die Ausbildung im gehobenen Dienst der Allgemeinen (Inneren) Verwaltung erfolgt als Vorbereitungsdienst, der in der Regel als 3-jähriges Bachelorstudium organisiert ist. Sie ist durch Verordnungen des Bundes bzw. der Bundesländer geregelt und führt zu einer Laufbahn-/Bachelorprüfung.

» Mehr erfahren

Berufskraftfahrer/in

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Berufskraftfahrer/innen im Güterverkehr transportieren Güter unterschiedlichster Art, z.B. Industrieprodukte, Konsumgüter, Baustoffe, Holz, Kraftstoffe oder Heizöl, hauptsächlich mit dem Lkw. Im Personenverkehr sind sie beispielsweise als Busfahrer/innen im Linien- oder Reiseverkehr tätig. Sie verbringen viel Zeit hinter dem Steuer und kennen die Straßenverkehrsregeln im In- und Ausland. Vor Fahrtantritt führen sie eine Übernahme- und Abfahrtskontrolle am Fahrzeug durch. Dabei überprüfen sie z.B. die Räder, den Motor und die Funktionsfähigkeit der Bremsanlagen. Anschließend nehmen sie das Transportgut oder das Gepäck der Fahrgäste an. Sie sorgen dafür, dass das Gewicht der Ladung gleichmäßig verteilt ist und kontrollieren die mitzuführenden Papiere und die je nach Fracht evtl. erforderliche Beschilderung des Fahrzeugs.

Die Ausbildung im Überblick

Berufskraftfahrer/in ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im Güterverkehr und in der Personenbeförderung (Ausbildungsbereich Industrie und Handel).

» Mehr erfahren

Betriebswirt/in / Betriebswirt/in (staatl. gepr.)

Ausbildung

Die Ausbildung zur/zum Betriebswirt/in kann in verschiedenen Bereichen abgeschlossen werden.

» Mehr erfahren


Weiterbildung

Die Weiterbildung zur/zum staatl. geprüfte/r Betriebswirt/in kann in verschiedenen Bereichen abgeschlossen werden.

» Mehr erfahren

C

Chemikant/in

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Chemikanten und Chemikantinnen stellen aus organischen und anorganischen Rohstoffen chemische Erzeugnisse wie anorganische Grundchemikalien, Farben und Lacke, Polymere, Wasch- und Reinigungsmittel her. Dazu steuern sie computergestützte Anlagen und Fertigungsstraßen. Sie messen Rohstoffe ab und füllen diese in Behältnisse ein, fahren die Produktionsanlagen an, erhitzen, kühlen oder destillieren die Ausgangsstoffe und überwachen die Fertigungsprozesse.
Während der Herstellung kontrollieren Chemikanten und Chemikantinnen regelmäßig Messwerte und entnehmen Proben, um die Produktqualität zu überprüfen. Sie protokollieren den Fertigungsverlauf und überwachen die Verpackung der fertigen Produkte auf Abfüll- und Verpackungsanlagen. Darüber hinaus sorgen sie auch für den betrieblichen Umweltschutz, z.B. durch die Aufbereitung von Abwässern, und warten und reparieren Produktionsanlagen.

Die Ausbildung im Überblick

Chemikant/in ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie.

» Mehr erfahren

Chemielaborant/in

Die Tätigkeit im Überblick

Chemielaboranten und -laborantinnen bereiten chemische Untersuchungen und Versuchsreihen vor bzw. führen diese durch. Sie analysieren Stoffe, trennen Stoffgemische und stellen chemische Substanzen her. Darüber hinaus dokumentieren sie ihre Arbeit und werten die protokollierten Ergebnisse aus.

Die Ausbildung im Überblick

Chemielaborant/in ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie.

Typische Branchen

Chemielaboranten und Chemielaborantinnen finden Beschäftigung
  • in der chemischen und pharmazeutischen Industrie, der Farben- und Lackindustrie, der Nahrungsmittel- bzw. Kosmetikindustrie
  • in naturwissenschaftlichen und medizinischen Instituten von Hochschulen
  • in Firmen der chemischen Untersuchung und Beratung
  • bei Umweltämtern

mehr unter BERUFENET

D

Drogist/in

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Drogisten und Drogistinnen beraten ihre Kunden z.B. über die Inhaltsstoffe von Kosmetika, bestimmter Lebensmittel, Körperpflege- oder Waschmittel. Darüber hinaus klären sie über die Anwendung von Heil- und Hilfsmitteln sowie von frei verkäuflichen Arzneimitteln, über Einsatzgebiete und umweltfreundliche Entsorgung von Pflanzenschutzmitteln oder Insektengiften auf. Sie empfehlen geeignete Produkte, unterstützen Kunden bei der Bedienung von Digitalfototerminals und bedienen die Kasse.
Außerdem gestalten sie die Sortimentsauswahl mit und nutzen dabei ihr Wissen über die Kundenwünsche aus der Kundenbetreuung. Sie bestellen Waren, nehmen diese an und lagern sie. Um die Waren ansprechend zur Geltung zu bringen, gestalten und dekorieren sie Schaufenster und Verkaufsräume. Darüber hinaus planen und realisieren sie verkaufsfördernde Maßnahmen und übernehmen organisatorische und kaufmännische Tätigkeiten im Personal- und Rechnungswesen.

Die Ausbildung im Überblick

Drogist/in ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handel.

» Mehr erfahren

E

Eisenbahner/in

Die Ausbildung gibt es in folgenden Fachrichtungen:

  • Eisenbahner/in im Betriebsdienst – Fahrweg
  • Eisenbahner/in im Betriebsdienst – Lokführer/in und Transport
  • Eisenbahner/in – Zugverkehrssteuerung

Die Tätigkeit im Überblick

Eisenbahner/innen im Betriebsdienst der Fachrichtung Fahrweg sorgen für den reibungslosen Ablauf des Personen- und Gütertransports im Schienenverkehr. Hauptsächlich haben sie als Fahrdienstleiter/innen im Stellwerk die Übersicht und Aufsicht über die Fahrstrecken.

Die Ausbildung im Überblick

Eisenbahner/in im Betriebsdienst der Fachrichtung Fahrweg ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Eisenbahnunternehmen (Ausbildungsbereich Industrie und Handel).

Typische Branchen

Eisenbahner/innen im Betriebsdienst der Fachrichtung Fahrweg finden Beschäftigung
  • bei Schienennetzbetreibern im Personen- und Güterverkehr
  • in Unternehmen zum Betrieb von Zugsicherungssystemen

mehr unter BERUFENET


Die Tätigkeit im Überblick

Eisenbahner/innen im Betriebsdienst Lokführer/in und Transport steuern Triebfahrzeuge bzw. Loks im Nah- und Fernverkehr sowie im Rangierbetrieb.

Die Ausbildung im Überblick

Die Ausbildung des Berufs Eisenbahner/in im Betriebsdienst der Fachrichtung Lokführer und Transport wird neu geordnet. Der bisherige Fachrichtungsberuf wird in zwei Einzelberufe aufgeteilt. Die modernisierte Ausbildungsregelung tritt am 1. August 2022 in Kraft.
Eisenbahner/in im Betriebsdienst Lokführer/in und Transport ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Eisenbahnunternehmen (Ausbildungsbereich Industrie und Handel).

Typische Branchen

Eisenbahner/innen im Betriebsdienst Lokführer/in und Transport finden Beschäftigung in Unternehmen des schienengebundenen Güter- und Personenverkehrs.
mehr unter BERUFENET

Die Tätigkeit im Überblick

Eisenbahner/innen in der Zugverkehrssteuerung überwachen und leiten den Schienenverkehr von Stellwerken aus und sorgen so für reibungslose und sichere Abläufe in der Personen- und Güterbeförderung auf der Schiene.

Die Ausbildung im Überblick

Die Ausbildung des Berufs Eisenbahner/in im Betriebsdienst der Fachrichtung Fahrweg wird neu geordnet. Die Berufsbezeichnung lautet künftig Eisenbahner/in in der Zugverkehrssteuerung. Die modernisierte Ausbildungsregelung tritt am 1. August 2022 in Kraft.
Eisenbahner/in in der Zugverkehrssteuerung ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Eisenbahnunternehmen (Ausbildungsbereich Industrie und Handel).

Typische Branchen

Eisenbahner/innen in der Zugverkehrssteuerung finden Beschäftigung
  • bei Schienennetzbetreibern im Personen- und Güterverkehr
  • in Unternehmen zum Betrieb von Zugsicherungssystemen

mehr unter BERUFENET

Elektroniker/in

Die Ausbildung gibt es in mehreren Fachrichtungen

mehr unter BERUFENET

Elektroniker/in - Automatisierungstechnik

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Elektroniker/innen für Automatisierungstechnik analysieren Funktionszusammenhänge sowie Prozessabläufe von automatisierten Systemen und entwerfen Änderungen bzw. Erweiterungen. Sie installieren und justieren elektrische, hydraulische oder pneumatische Antriebssysteme und bauen mess-, steuerungs- und regelungstechnische Einrichtungen ein. Dabei montieren, konfigurieren, programmieren und justieren sie Sensorsysteme, Betriebssysteme, Bussysteme und Netzwerke. Die installierten Komponenten verbinden sie zu komplexen Automatisierungseinrichtungen, die sie in ein Gesamtsystem integrieren. Nach Testläufen übergeben sie die Systeme und weisen die künftigen Anwender in die Bedienung ein.
Zudem überwachen bzw. warten Elektroniker/innen für Automatisierungstechnik Automatisierungssysteme und halten sie instand. Mithilfe von Testsoftware und Diagnosesystemen lokalisieren, analysieren und beheben sie Störungen.

Die Ausbildung im Überblick

Elektroniker/in für Automatisierungstechnik ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie.

» Mehr erfahren

Elektroniker/in - Betriebstechnik

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Elektroniker/innen für Betriebstechnik installieren elektrische Bauteile und Anlagen in den Bereichen elektrische Energieversorgung, industrielle Betriebsanlagen oder Gebäudesystem- und Automatisierungstechnik. Sie entwerfen Anlagenänderungen und -erweiterungen, installieren Leitungsführungssysteme und Energieleitungen, richten Maschinen und Antriebssysteme ein und montieren Schaltgeräte. Außerdem programmieren, konfigurieren und prüfen sie Systeme und Sicherheitseinrichtungen. Sie überwachen die Anlagen auch, warten sie regelmäßig, führen regelmäßige Prüfungen durch und reparieren sie im Falle einer Störung. Sie organisieren auch die Montage von Anlagen und überwachen die Arbeit von Dienstleistern und anderen Gewerken. Bei der Übergabe der Anlagen weisen Elektroniker/innen für Betriebstechnik die zukünftigen Anwender in die Bedienung ein.

Die Ausbildung im Überblick

Elektroniker/in für Betriebstechnik ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie. Die Ausbildung findet auch im Handwerk statt.

Elektroniker/in - Geräte und Systeme

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Elektroniker/innen für Geräte und Systeme passen Baugruppen an, erstellen Leiterplatten, montieren Komponenten und stellen elektronische Geräte und Systeme für verschiedene Verwendungszwecke her. Sie installieren und konfigurieren Programme oder Betriebssysteme, prüfen Komponenten, erarbeiten Gerätedokumentationen oder erstellen Layouts. Darüber hinaus kümmern sie sich um die Beschaffung von Bauteilen sowie Betriebsmitteln und unterstützen Techniker/innen oder Ingenieure bzw. Ingenieurinnen bei der Umsetzung von Aufträgen. Sie planen Produktionsabläufe, richten Fertigungs- und Prüfmaschinen ein und wirken bei der Qualitätssicherung mit. Außerdem erstellen sie Systemdokumentationen und Fertigungsunterlagen. Auch die Wartung und Instandsetzung fällt in ihren Aufgabenbereich. Im Kundendienst und bei der Reparatur von Geräten grenzen Elektroniker/innen für Geräte und Systeme die Fehlerquellen ein und wechseln defekte Teile aus. Zudem beraten sie Kunden und weisen Benutzer in die Handhabung der Geräte ein.

Die Ausbildung im Überblick

Elektroniker/in für Geräte und Systeme ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie.

» Mehr erfahren

Entbindungshelfer / Hebamme

Die Tätigkeit im Überblick

Hebammen und Entbindungspfleger betreuen Frauen während ihrer Schwangerschaft und bei der Entbindung. Sie versorgen Mütter und Neugeborene im Wochenbett und begleiten sie während der Stillzeit.

Die Ausbildung im Überblick

Die schulische Ausbildung wird durch ein duales Studium abgelöst. Es gelten jedoch Übergangsvorschriften: Schulische Ausbildungen, die vor dem 31.12.2022 begonnen wurden, können bis 31.12.2027 beendet werden.
Hebamme/Entbindungspfleger ist eine bundesweit einheitlich geregelte schulische Ausbildung an Berufsfachschulenfür Hebammen und Entbindungspfleger.
Sie dauert 3 Jahre und führt zu einer staatlichen Abschlussprüfung.
Daneben besteht die Möglichkeit Hebammenkunde an Hochschulen zu studieren (Studienbeginn nur noch bis 2022 möglich) bzw. ein duales Studiummit dem Abschluss „Hebamme“ zu absolvieren (Studienbeginn frühestens ab dem Wintersemester 2020/21).

Typische Branchen

Hebammen und Entbindungspfleger finden Beschäftigung in erster Linie
  • in geburtshilflichen Abteilungen von Krankenhäusern
  • in Hebammenpraxen
  • in Geburtshäusern
  • als freiberufliche Hebammen/Entbindungspfleger
Darüber hinaus finden sie auch Beschäftigung
  • bei sozialen Diensten
  • bei Gesundheitsämtern

mehr unter BERUFENET

Ergotherapeut/in

Die Tätigkeit im Überblick

Ergotherapeuten und -therapeutinnen beraten, behandeln und fördern Patienten jeden Alters, die durch eine physische oder psychische Erkrankung, durch eine Behinderung oder durch eine Entwicklungsverzögerung in ihrer Selbstständigkeit und Handlungsfähigkeit beeinträchtigt bzw. von Einschränkungen bedroht sind. Sie erarbeiten individuelle Behandlungspläne und führen Therapien sowie Maßnahmen der Prävention durch.

Die Ausbildung im Überblick

Ergotherapeut/in ist eine bundesweit einheitlich geregelte 3-jährige schulische Ausbildung anBerufsfachschulen für Ergotherapie.
Daneben besteht die Möglichkeit, Ergotherapie an Hochschulen zu studieren.

Typische Branchen

Ergotherapeuten und Ergotherapeutinnen finden Beschäftigung
  • in Krankenhäusern und Kliniken
  • in Gesundheitszentren
  • in sozialen Einrichtungen und Heimen
  • in Praxen für Ergotherapie
  • in pädagogischen Einrichtungen wie Sonderschulen und Frühförderzentren

mehr unter BERUFENET

Erzieher/in

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Erzieher/innen nehmen Betreuungs-, Erziehungs- und Bildungsaufgaben in Einrichtungen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene wahr. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen dabei auf sozialpädagogischen Aufgaben in der Kinder- und Jugendarbeit, in Kindertageseinrichtungen und Schulen oder in Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen. Sie beobachten das Verhalten, Befinden sowie den Entwicklungsstand der Kinder und Jugendlichen, erstellen Erziehungspläne und wenden altersgerechte pädagogische Methoden an, z.B. für das Erlernen bestimmter Fähigkeiten oder Verhaltensweisen. Um die körperliche und geistige Entwicklung zu fördern, motivieren sie beispielsweise zu kreativen Aktivitäten, zu freiem und gelenktem Spiel oder zu Bewegung. Darüber hinaus bereiten Erzieher/innen Speisen zu, behandeln leichte Verletzungen und halten die Kinder zu Körperpflege und Hygiene an. Sie reflektieren ihre erzieherische Arbeit im Team mit den Kolleginnen und Kollegen und arbeiten, je nach Einrichtung, mit Fachleuten aus Medizin, Psychologie und Therapie zusammen. Zu Eltern bzw. Erziehungsberechtigten halten sie engen Kontakt und stehen ihnen informierend und beratend zur Seite. Die Gestaltung und Weiterentwicklung der pädagogischen Arbeit an Bildungseinrichtungen kann ebenfalls zu ihren Aufgaben gehören.

Die Ausbildung im Überblick

Erzieher/in ist eine landesrechtlich geregelte schulische Aus- bzw. Weiterbildung an Fachschulen, Fachakademien und Berufskollegs.
Sie dauert in Vollzeit 2-4 Jahre, in Teilzeit 2-6 Jahre und führt zu einer staatlichen Abschlussprüfung. Andere landesrechtlich geregelte Aus- und Weiterbildungen im Bereich Erziehung dauern in Teilzeit 15 Monate bis 36 Monate und führen zu einer staatlichen Abschlussprüfung bzw. einem Zertifikat.
Je nach Bundesland kann die Ausbildung auch in einer praxisintegrierten Ausbildungsform (PiA) durchgeführt werden.

» Mehr erfahren

F

Fachangestellte/r - Arbeitsmarktdienstleistungen

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Fachangestellte für Arbeitsmarktdienstleistungen erteilen persönlich oder telefonisch Auskünfte, z.B. bei Fragen zur Arbeitslosmeldung. Sie helfen Kunden beim Ausfüllen von Anträgen auf Geldleistungen (z.B. Arbeitslosengeld I, Kindergeld, Leistungen zur Unterstützung der Beratung und Vermittlung, Bürgergeld). Bei der anschließenden Bearbeitung berücksichtigen sie stets sowohl die gesetzlichen Vorschriften als auch interne Qualitätsrichtlinien. Außerdem unterstützen Fachangestellte für Arbeitsmarktdienstleistungen Fachkräfte aus den Bereichen Berufsberatung und Arbeitsvermittlung und wirken im Fallmanagement mit. So informieren sie Kunden etwa über Unterstützungsangebote anderer Stellen, z.B. zum Thema Schuldnerberatung. Fachangestellte für Arbeitsmarktdienstleistungen übernehmen auch interne Serviceaufgaben, vor allem in den Bereichen Personal, Finanzen und Controlling.

Die Ausbildung im Überblick

Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im öffentlichen Dienst.

mehr unter BERUFENET

Fachangestellte/r - Bäderbetriebe

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Fachangestellte für Bäderbetriebe sorgen für die Sicherheit in Schwimmbädern. In den verschiedensten Badeeinrichtungen beaufsichtigen und betreuen sie die Badegäste. Auch erteilen sie Schwimmunterricht. Sie überwachen die technischen Anlagen sowie die Wasserqualität und führen Reinigungs- und Desinfektionsarbeiten durch. Darüber hinaus pflegen und warten sie z.B. Sport- und Spielgeräte und sorgen für Sauberkeit und Sicherheit in Umkleidekabinen und Duschen. Weiterhin pflegen sie die zur Badeanstalt gehörenden Freiflächen und Grünanlagen. Außerdem wirken sie bei Verwaltungsaufgaben und in der Öffentlichkeitsarbeit mit.

Die Ausbildung im Überblick

Fachangestellte/r für Bäderbetriebe ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im Bereich von Bäderbetrieben (Ausbildungsbereich öffentlicher Dienst).

» Mehr erfahren

Fachangestellte/r - Medien und Informationsdienste

Die Ausbildung ist in folgenden Fachrichtungen möglich:

  • Fachangestellte/r für Medien- u. Info.Dienste – Archiv
  • Fachangestellte/r für Medien- u. Info.Dienste – Bibliothek
  • Fachangestellte/r für Medien- u. Info.Dienste – Bildagentur
  • Fachangestellte/r für Medien- u. Info.Dienste – Information und Dokumentation
  • Fachangestellte/r für Medien- u. Info.Dienste – Medizinische Dokumentation

Die Tätigkeit im Überblick

Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste der Fachrichtung Archiv sichten, bewerten und archivieren Schriftgut sowie andere Informationsträger und pflegen den Archivbestand. Daneben organisieren und überwachen sie die Benutzung von Archivalien .

Die Ausbildung im Überblick

Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste der Fachrichtung Archiv ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im öffentlichen Dienst sowie in Industrie und Handel.

Typische Branchen

Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste der Fachrichtung Archiv finden Beschäftigung
  • in der öffentlichen Verwaltung
  • in Museen
  • an Hochschulen
  • bei Verbänden und Organisationen
  • bei Firmen der Medien- und Informationsbranche, z.B. in Verlagen oder in Unternehmen der Filmwirtschaft

mehr unter BERUFENET


Die Tätigkeit im Überblick

Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste der Fachrichtung Bibliothek wirken beim Aufbau und der Pflege von Bibliotheksbeständen mit. Im Benutzerservice beraten sie Kunden und besorgen Medien oder Informationen für sie.

Die Ausbildung im Überblick

Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste der Fachrichtung Bibliothek ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im öffentlichen Dienst sowie in Industrie und Handel.

Typische Branchen

Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste der Fachrichtung Bibliothek finden Beschäftigung
  • in der öffentlichen Verwaltung, in Stadt- und Behördenbibliotheken, an Hochschulen oder in Museen
  • in Werks- und Betriebsbibliotheken größerer Firmen, in Kirchenbibliotheken
  • in Verlagen

mehr unter BERUFENET


Die Tätigkeit im Überblick

Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste der Fachrichtung Bildagentur beschaffen, bearbeiten und verwalten Bilder. Sie beraten Kunden bei der Bildauswahl und schließen mit ihnen Verträge, z.B. über Nutzungsrechte, ab.

Die Ausbildung im Überblick

Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste der Fachrichtung Bildagentur ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im öffentlichen Dienst sowie in Industrie und Handel.

Typische Branchen

Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste der Fachrichtung Bildagentur finden Beschäftigung
  • bei öffentlichen Trägern, Bildagenturen oder größeren Industrie- und Handelsunternehmen
  • an Hochschulen oder in Museen
  • bei Rundfunkveranstaltern, Verlagen, Datenbankanbietern und Datenverarbeitungsdiensten oder in Korrespondenz- und Nachrichtenbüros

mehr unter BERUFENET


Die Tätigkeit im Überblick

Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste der Fachrichtung Information und Dokumentation beschaffen Informationen, bereiten diese auf und pflegen bzw. verwalten sie, um sie anschließend ihren Kunden zur Verfügung zu stellen.

Die Ausbildung im Überblick

Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste der Fachrichtung Information und Dokumentation ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im öffentlichen Dienst sowie in Industrie und Handel.

Typische Branchen

Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste der Fachrichtung Information und Dokumentation finden Beschäftigung
  • bei Informationsdienstleistern, Info-Brokern, Fachinformationszentren sowie in Informations- und Dokumentationsstellen der Privatwirtschaft bzw. des öffentlichen Dienstes
  • an Hochschulen
  • bei Marketing-Agenturen, Marktforschungsinstituten oder Datenbankanbietern und Datenverarbeitungsdiensten

mehr unter BERUFENET


Die Tätigkeit im Überblick

Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste der Fachrichtung Medizinische Dokumentation erfassen, verwalten und pflegen medizinische Datenbestände. Sie klassifizieren Informationen, prüfen, pflegen und sichern sie.

Die Ausbildung im Überblick

Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste der Fachrichtung Medizinische Dokumentation ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im öffentlichen Dienst sowie in Industrie und Handel.

Typische Branchen

Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste der Fachrichtung Medizinische Dokumentation finden Beschäftigung
  • in medizinischen Dokumentationsstellen von Krankenhäusern und Hochschulkliniken oder an (medizinischen) Hochschulen
  • in Forschungseinrichtungen von pharmazeutischen Unternehmen, bei Informationsdienstleistern für medizinische Information und Dokumentation
  • bei Verlagen für medizinische Fachzeitschriften, bei Interessenvertretungen, z.B. kassenärztlichen Vereinigungen

mehr unter BERUFENET

Fachinformatiker/in

Die Ausbildung gibt es in folgenden Fachrichtungen:

  • Fachinformatiker/in – Anwendungsentwicklung
  • Fachinformatiker/in – Daten- und Prozessanalyse
  • Fachinformatiker/in – Digitale Vernetzung
  • Fachinformatiker/in – Systemintegration

Fachrichtung Anwendungsentwicklung

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Anwendungsentwicklung entwickeln und programmieren Software für den eigenen Betrieb oder für Kundenunternehmen. Beispielsweise erweitern sie betriebseigene Programme oder entwickeln neue Lösungen, die auf die eigenen betrieblichen Bedürfnisse bzw. die Kundenanforderungen zugeschnitten sind. Sie installieren Softwareanwendungen, nehmen sie in Betrieb und weisen ggf. die Anwender in die Bedienung ein. Auch die regelmäßige Aktualisierung und Wartung, der IT-Support, ggf. auch Beratungsleistungen, z.B. bezüglich Fragen der IT-Sicherheit, können zu ihrem Aufgabengebiet gehören.

Die Ausbildung im Überblick

Fachinformatiker/in der Fachrichtung Anwendungsentwicklung ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handel.

» Mehr erfahren


Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse prüfen bestehende Arbeits- und Geschäftsprozesse auf informationstechnischer Ebene, z.B. um Optimierungsmöglichkeiten zu identifizieren oder Schwachstellen aufzudecken und zu beseitigen. Sie befassen sich u.a. mit den Möglichkeiten, datengesteuerte Prozesse effizienter zu gestalten, Geschäftsprozesse zu digitalisieren, Aufgaben zu automatisieren, und konzipieren entsprechende Lösungen. Dazu gehört es auch, den Bedarf an digitalen Informationen für die jeweiligen Modelle bzw. Prozesse zu ermitteln, diese Daten bereitzustellen und zugänglich zu machen. Gleichzeitig ergreifen Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse Maßnahmen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz. Auch die Bereiche Big Data und Machine Learning können zum Aufgabenbereich gehören.

Die Ausbildung im Überblick

Fachinformatiker/in der Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handel.

» Mehr erfahren


Fachrichtung Digitale Vernetzung

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Digitale Vernetzung arbeiten mit an der Verbindung unterschiedlicher Komponenten wie informationstechnische Systeme, Maschinen, Geräte, Anlagen, Produkte und Menschen, um schnellere, bessere, aber auch sicherere Arbeitsabläufe zu schaffen. Außer in Fertigungsbetrieben finden vernetzte Prozesse auch im Handel, im Gesundheitswesen oder in der öffentlichen Verwaltung Anwendung. Zunächst analysieren die Fachinformatiker/innen die bestehenden Systeme sowie Netzwerke und schlagen Optimierungsmöglichkeiten vor. Sie installieren Netzwerkkomponenten sowie Betriebssysteme, passen sie an die Gegebenheiten an, richten den Datenaustausch ein und testen die Systeme. Auch das Betreiben vernetzter Einrichtungen gehört zu ihren Aufgaben: Sie überwachen Anlagen, werten Diagnose-, System-, Prozessdaten sowie Instandhaltungsprotokolle aus, definieren Schwachstellen und beseitigen sie. Bei Abweichungen vom Sollzustand suchen sie mithilfe von Diagnosesystemen und Testsoftware die Ursachen und beheben die Probleme.

Die Ausbildung im Überblick

Fachinformatiker/in der Fachrichtung Digitale Vernetzung ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handel.

» Mehr erfahren


Fachrichtung Systemintegration

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Systemintegration planen, installieren und betreiben bzw. verwalten IT-Systeme. Als Dienstleister im eigenen Haus oder bei Kunden beraten sie bei Auswahl und Einsatz von Hard- und Softwarekomponenten, bauen Systeme auf, vernetzen sie und nehmen sie in Betrieb. Sie erstellen Systemdokumentationen und führen Schulungen für die Benutzer durch. Im laufenden Betrieb warten und pflegen sie die Systeme regelmäßig und passen sie an veränderte Anforderungen an. Bei Störungen grenzen sie die Ursachen z.B. mithilfe von Experten- und Diagnosesystemen ein und beheben die Fehlfunktionen.

Die Ausbildung im Überblick

Fachinformatiker/in der Fachrichtung Systemintegration ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handel.

Fachkraft - Arbeitsmarktdienstleistungen

Die Tätigkeit im Überblick

Fachangestellte für Arbeitsmarktdienstleistungen informieren Kunden persönlich und telefonisch bei Fragen zu Förderungs-, Beratungs- und Unterstützungsdienstleistungen der Agenturen für Arbeit und bearbeiten Anträge auf Leistungen wie z.B. Arbeitslosengeld. Daneben übernehmen sie interne Serviceaufgaben.

Die Ausbildung im Überblick

Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im öffentlichen Dienst.

Typische Branchen

Fachangestellte für Arbeitsmarktdienstleistungen finden Beschäftigung

  • in örtlichen Agenturen für Arbeit,
  • in Jobcentern nach SGB II
  • bei Familienkassen

mehr unter BERUFENET

Fachkraft - Bäderbetriebe

Die Tätigkeit im Überblick

Fachangestellte für Bäderbetriebe beaufsichtigen den Badebetrieb in Frei- oder Hallenbädern, betreuen die Badegäste und überwachen die technischen Anlagen.

Die Ausbildung im Überblick

Fachangestellte/r für Bäderbetriebe ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im Bereich von Bäderbetrieben (Ausbildungsbereich öffentlicher Dienst).

Typische Branchen

Fachangestellte für Bäderbetriebe finden Beschäftigung
  • in öffentlichen und privaten Frei- und Hallenbädern
  • in See- und Strandbädern
  • in Meerwasser- und Wellenbädern
  • in Fitnesszentren
  • in medizinischen Badeeinrichtungen von Rehabilitationskliniken oder Altenheimen

mehr unter BERUFENET

Fachkraft - Fahrbetrieb

Die Tätigkeit im Überblick

Fachkräfte im Fahrbetrieb führen Verkehrsmittel des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) und sorgen für die sichere Beförderung der Fahrgäste. Sie wirken auch an der Fahrzeugdisposition und Personalplanung mit.

Die Ausbildung im Überblick

Fachkraft im Fahrbetrieb ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im öffentlichen Nahverkehr (Ausbildungsbereich Industrie und Handel).

Typische Branchen

Fachkräfte im Fahrbetrieb finden Beschäftigung in Unternehmen des öffentlichen Personennahverkehrs, z.B. in kommunalen Verkehrsbetrieben.

mehr unter BERUFENET

Fachkraft - Gastronomiegewerbe

Die Tätigkeit im Überblick

Fachkräfte im Gastgewerbe betreuen die Gäste in unterschiedlichen Bereichen der Gastronomie. Sie schenken Getränke aus, bedienen im Restaurant, bereiten Veranstaltungen vor und bauen Büfetts auf, richten Hotelzimmer her, kümmern sich um die Wäsche und helfen in der Küche aus.

Die Ausbildung im Überblick

Fachkraft im Gastgewerbe ist ein 2-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im Gastgewerbe (Ausbildungsbereich Industrie und Handel).

Typische Branchen

Fachkräfte im Gastgewerbe finden Beschäftigung in erster Linie

  • in gastronomischen Betrieben, z.B. Cafés, Restaurants, Kantinen oder Cateringfirmen
  • in der Hotelerie und Freizeitwirtschaft

Darüber hinaus finden sie auch Beschäftigung

  • im Gesundheitswesen, z.B. in Kurheimen oder Sanatorien
  • in Einzelhandelsunternehmen mit angeschlossener Gastronomie

mehr unter BERUFENET

Fachkraft - Kreislauf- und Abfallwirtschaft

Die Ausbildung des Berufs Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft wird neu geordnet. Die Berufsbezeichnung lautet künftig Umwelttechnologe/-technologin für Kreislauf- und Abfallwirtschaft. Die modernisierte Ausbildungsregelung tritt am 1. August 2024 in Kraft.

siehe Abschnitt „Umwelttechnologe/-technologin – Kreislauf- und Abfallwirtschaft“


Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Fachkräfte für Kreislauf- und Abfallwirtschaft stellen sicher, dass Abfälle gesammelt, sortiert, wiederaufbereitet oder entsorgt werden. In der Städtereinigung organisieren sie z.B. den Fahrzeugeinsatz der Müllabfuhr und optimieren die Touren. Sie kümmern sich darum, dass an Sammelstellen Container zur Mülltrennung aufgestellt und regelmäßig geleert werden. In Abfallwirtschaftsbetrieben, Wertstoffhöfen, Recycling- oder Aufbereitungsanlagen steuern sie alle Abläufe der Abfallbehandlung. Sie weisen Arbeitskräfte ein, stellen fest, welche Abfälle wiederverwertet und welche entsorgt werden müssen, und überwachen Maschinen und Anlagen, die den Müll sortieren, trennen oder verbrennen. Glas, Weißblech oder Altpapier beispielsweise werden als Sekundärrohstoffe vertrieben, während Bauschutt oder Sonderabfälle in speziellen Deponien gelagert werden müssen. Regelmäßig inspizieren Fachkräfte für Kreislauf- und Abfallwirtschaft diese Ablagerungsorte, analysieren Sickerwasser und führen Messungen durch, um sicherzustellen, dass keine Schadstoffe in die Umwelt gelangen.

Die Ausbildung im Überblick

Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im öffentlichen Dienst und in der Industrie.

» Mehr erfahren

Fachkraft - Küche

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Küchenfachkräfte befassen sich zum einen mit der Vor- und Nachbereitung von Speisen. Zum anderen richten sie Salate und Desserts an und bereiten beispielsweise einfache Suppen, Soßen, Sättigungsbeilagen sowie Fleisch-, Fisch- und Gemüsegerichte mit professioneller Küchentechnik zu. Dabei arbeiten sie eng mit den Köchen und Köchinnen in der Küche zusammen und beachten beim Umgang mit den Lebensmitteln die gängigen Vorschriften zur Hygiene und Nachhaltigkeit. Im Service sowie Stewarding betreuen sie die Kunden, indem sie die Gästeräume reinigen, Gerichte ausgeben und Wünsche oder Reklamationen entgegennehmen. Darüber hinaus sind Küchenfachkräfte für die Warenannahme und Lagerung der Produkte und Zutaten verantwortlich und stellen somit die Quantität sowie Qualität der Lagerbestände sicher.

Die Ausbildung im Überblick

Küchenfachkraft ist ein 2-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im Gastgewerbe (Ausbildungsbereich Industrie und Handel).

mehr unter BERUFENET

Fachkraft - Lagerlogistik

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Fachkräfte für Lagerlogistik nehmen Waren aller Art an und prüfen anhand der Begleitpapiere deren Menge und Beschaffenheit. Sie organisieren die Entladung der Güter, sortieren diese und lagern sie sachgerecht an vorher bereits eingeplanten Plätzen. Dabei achten sie darauf, dass die Waren unter optimalen Bedingungen gelagert werden, und regulieren z.B. Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Im Warenausgang planen sie Auslieferungstouren und ermitteln die günstigste Versandart. Sie stellen Lieferungen zusammen, verpacken die Ware und erstellen Begleitpapiere wie Lieferscheine oder Zollerklärungen. Außerdem beladen sie Lkws, Container oder Eisenbahnwaggons, bedienen Gabelstapler und sichern die Fracht gegen Verrutschen oder Auslaufen. Darüber hinaus optimieren Fachkräfte für Lagerlogistik den innerbetrieblichen Informations- und Materialfluss von der Beschaffung bis zum Absatz. Sie erkunden Warenbezugsquellen, erarbeiten Angebotsvergleiche, bestellen Waren und veranlassen deren Bezahlung.

Die Ausbildung im Überblick

Fachkraft für Lagerlogistik ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handel. Die Ausbildung findet auch im Handwerk statt.

» Mehr erfahren

Fachkraft - Lebensmitteltechnik

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Fachkräfte für Lebensmitteltechnik stellen aus unterschiedlichsten Rohstoffen an automatisierten Maschinen und Anlagen z.B. Nährmittel, Feinkost oder Erfrischungsgetränke her. Sie sind vom Eingang der Rohwaren bis zum fertig verpackten Produkt an allen Stationen der Verarbeitung beteiligt.
Zunächst nehmen sie Rohstoffe und Halbfertigprodukte entgegen und prüfen sie. Dann leiten sie diese an das Lager oder an die Verarbeitung weiter. Sie sorgen dafür, dass nötige Zutaten bereitgestellt werden, bereiten sie vor und richten Maschinen und Anlagen ein. Nach festgelegten Rezepturen geben sie Zutaten in die Anlagen und starten die Produktion. Sie überwachen alle Vorgänge einschließlich der Verpackung der fertigen Produkte. Bei Abweichungen oder Störungen greifen sie sofort ein. Außerdem kontrollieren sie regelmäßig die Qualität ihrer Produkte.

Die Ausbildung im Überblick

Fachkraft für Lebensmitteltechnik ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie.

» Mehr erfahren

Fachkraft - Medizinprodukteaufbereitung

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Fachkräfte für Medizinprodukteaufbereitung reinigen, desinfizieren, pflegen, kontrollieren, verpacken und sterilisieren Medizinprodukte und Geräte, die in Krankenhäusern und ärztlichen Praxen zum Einsatz kommen. In speziell ausgestatteten Räumen nehmen sie nach normativen Vorgaben Reinigungs- und Desinfektionsgeräte in Betrieb, kontrollieren die Zusammensetzung der Chemikalien und legen Medizinprodukte zur Aufbereitung zurecht. Reinigungsvorgänge führen sie manuell, maschinell oder chemisch durch. Die behandelten Medizinprodukte kontrollieren sie hinsichtlich Sauberkeit und Funktionsfähigkeit. Fachkräfte für Medizinprodukteaufbereitung verpacken und beschriften die Medizinprodukte und geben sie zur Wiederverwendung frei. Sterile Einmalgeräte entsorgen sie nach der Verwendung fachgerecht. Den Desinfektions- und Sterilisationsvorgang dokumentieren sie am PC. Die Fachkräfte überprüfen zudem die Lagerung, Verpackung und Einhaltung der Lagerfristen von Einmalgeräten sowie anderen Instrumenten bzw. Medizinprodukten.

Darüber hinaus leiten sie Mitarbeiter/innen an und erledigen organisatorische und betriebswirtschaftliche Aufgaben.

Die Ausbildung im Überblick

Fachkraft für Medizinprodukteaufbereitung ist eine Ausbildung, die durch die Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Sterilgutversorgung (DGSV e.V.) geregelt ist. Sie dauert in Vollzeit 3 Jahre.

mehr unter BERUFENET

Fachkraft - Möbel-, Küchen- und Umzugsservice

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Fachkräfte für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice liefern Küchen, Möbel und Geräte oder andere Artikel aus, verpacken Umzugsgüter und arbeiten im Lager mit. Sie bauen Küchen sowie Möbel auf und ab, installieren elektrische Geräte und sorgen für den fachgerechten Anschluss an Wasserleitungen und Lüftungsanlagen.
Über die handwerklichen Tätigkeiten hinaus bearbeiten sie Reklamationen, prüfen Rechnungen und Lieferunterlagen und nehmen Zahlungen entgegen. Zudem beraten sie Kunden über die Serviceleistungen des Unternehmens. Sie planen und dokumentieren ihre Arbeit und achten auf die Einhaltung von Qualitätsstandards. Alle Arbeitsaufträge erledigen sie eigenständig, allein oder im Team und stets unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Gesichtspunkte sowie der Wünsche des Kunden.

Die Ausbildung im Überblick

Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handel.

» Mehr erfahren

Fachkraft - Metalltechnik

Die Ausbildung gibt es in folgenden Fachrichtungen:

  • Fachkraft für Metalltechnik – Konstruktionstechnik
  • Fachkraft für Metalltechnik – Montagetechnik
  • Fachkraft für Metalltechnik – Umform- und Drahttechnik
  • Fachkraft für Metalltechnik – Zerspanungstechnik

Fachrichtung Konstruktionstechnik

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Fachkräfte für Metalltechnik der Fachrichtung Konstruktionstechnik be- und verarbeiten Bleche, Rohre und Profile, um daraus Maßkonstruktionen aller Art herzustellen. Sie fertigen die Einzelteile dieser Konstruktionen, indem sie z.B. Bleche nach Maß zuschneiden, biegen und Bohrungen anbringen. Um eine funktionsfähige Baugruppe oder Konstruktion herzustellen, planen sie zunächst anhand technischer Unterlagen einzelne Arbeitsschritte, bestimmen das geeignete Fertigungsverfahren und wählen Werkzeuge und Maschinen aus. Dann bereiten sie die Werkstücke vor und bearbeiten sie z.B. durch Umformen und Trennen. Metallische Werkstücke behandeln sie thermisch vor und nach und versehen sie mit einem Oberflächenschutz. Außerdem planen sie die Montage der Metallkonstruktionen, transportieren die Bauteile und montieren sie vor Ort unter Verwendung von Plänen, Richtlinien und Prüfvorschriften. Mit thermischen und mechanischen Verfahren, z.B. Schweißverfahren oder Schraubverbindungen, fügen sie die Metallbauteile. Schließlich prüfen sie die Arbeitsergebnisse, z.B. die fachgerechte Ausführung von Schweiß- und Lötverbindungen. Darüber hinaus führen sie Pflege- und Wartungsarbeiten an den Maschinen durch.

Die Ausbildung im Überblick

Fachkraft für Metalltechnik der Fachrichtung Konstruktionstechnik ist ein 2-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie. Die Ausbildung findet auch im Handwerk statt.

» Mehr erfahren


 
Fachrichtung Montagetechnik

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Fachkräfte für Metalltechnik der Fachrichtung Montagetechnik stellen mit Verbindungstechniken aus Einzelteilen Bauteile, Baugruppen und Maschinen her. Zunächst setzen sie sich mit dem Fertigungs- und Montageauftrag und dazugehörigen Unterlagen wie Montageplänen und Richtlinien auseinander und planen die Arbeitsschritte. Dann stellen sie manuell oder maschinell Bauteile her, beispielsweise indem sie Bleche mit verschiedenen Verfahren bearbeiten. Die Bauteile montieren sie zu Baugruppen, indem sie sie beispielsweise zusammenschrauben, verstiften oder vernieten, schmieden oder löten.
Sie montieren auch Leitungen sowie elektrische und elektronische Elemente. Dabei beachten sie Schalt- und Funktionspläne. Aus Bauteilen und -gruppen setzen sie Geräte, Maschinen oder Maschinenteile zusammen. Hierzu montieren sie die Bauteile lage- und funktionsgerecht und beachten dabei die Teilefolge. Sie richten die Montageteile aus, befestigen und sichern sie. Schließlich stellen sie die Funktionen ein und prüfen, ob die Produkte wie vorgesehen funktionieren. Außerdem warten sie die verwendeten Maschinen und pflegen sie.

Die Ausbildung im Überblick

Fachkraft für Metalltechnik der Fachrichtung Montagetechnik ist ein 2-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie.

» Mehr erfahren


 
Fachrichtung Umform- und Drahttechnik

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Fachkräfte für Metalltechnik der Fachrichtung Umform- und Drahttechnik produzieren Drähte oder formen bzw. trennen Metallerzeugnisse. Zunächst planen sie die Arbeitsschritte, legen Geschwindigkeiten und Verformungen fest, richten Drahtzieh-, Trenn- oder Umformmaschinen ein und bauen die benötigten Umformwerkzeuge ein. Sie beschicken die Maschinen mit dem Ausgangsmaterial, z.B. Metallstäben für die Drahtherstellung, und überwachen den Herstellungsprozess. Bei Fehlern oder Abweichungen im Produktionsablauf leiten sie Korrekturmaßnahmen ein. Gegebenenfalls bearbeiten sie Produkte manuell nach oder fügen sie z.B. durch Schraubverbindungen zusammen. Sie behandeln die Oberflächen, kontrollieren die Qualität der fertigen Produkte und bereiten sie für das Verpacken vor. Darüber hinaus führen sie Pflege- und Wartungsarbeiten an den Produktionsanlagen durch.

Die Ausbildung im Überblick

Fachkraft für Metalltechnik der Fachrichtung Umform- und Drahttechnik ist ein 2-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie.

» Mehr erfahren


 
Fachrichtung Zerspanungstechnik

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Fachkräfte für Metalltechnik der Fachrichtung Zerspanungstechnik stellen in Serien- oder Einzelfertigung Bauteile bzw. funktionsfähige Baugruppen her, z.B. für den Maschinen- oder Fahrzeugbau. Dabei setzen sie konventionelle oder computergesteuerte Fräs-, Schleif- oder Drehmaschinen ein. Die geeigneten Werkzeugmaschinen und Werkzeuge wählen sie anhand detaillierter Arbeitsanweisungen aus. Beispielsweise bringen sie mithilfe von Fräsmaschinen Werkstücke auf die gewünschte Länge und Stärke, arbeiten Profile und Aussparungen ein und stellen durch Ausfräsen Bohrungen her. Mit Schleifmaschinen bearbeiten sie z.B. die Oberflächen von Fahrzeug- oder Maschinenbauteilen, die sie aus der Gießerei erhalten. Vor dem jeweiligen Arbeitsgang legen sie die Fertigungsparameter fest, stellen die Maschinen ein, spannen Metall-Rohlinge in die Haltevorrichtungen ein und richten sie aus. Schließlich fahren sie die Maschinen an und überwachen die Fertigungsprozesse und die Qualität der Erzeugnisse. So kontrollieren sie z.B., ob Maße und Oberflächenqualität gefertigter Werkstücke den Vorgaben entsprechen. Darüber hinaus warten sie die verwendeten Maschinen und pflegen sie.

Die Ausbildung im Überblick

Fachkraft für Metalltechnik der Fachrichtung Zerspanungstechnik ist ein 2-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie.

» Mehr erfahren

Fachwirt/in - Steuer

Die Tätigkeit im Überblick

Steuerfachwirte und -fachwirtinnen wirken bei der Steuer- bzw. Wirtschaftsberatung von Mandanten mit, unterstützen die Erstellung von Steuererklärungen und überwachen Buchführungs- oder Jahresabschlussarbeiten.

Die Weiterbildung im Überblick

Steuerfachwirt/in ist eine berufliche Weiterbildung , deren Prüfung durch Steuerberaterkammern geregelt ist.
Für die Zulassung zur Prüfung ist die Teilnahme an einem Lehrgang nicht verpflichtend.

Typische Branchen

Steuerfachwirte und -fachwirtinnen finden Beschäftigung in erster Linie
  • in Wirtschaftsprüfungs- oder Steuerberatungsgesellschaften
  • bei Datenverarbeitungsdiensten
  • in der Unternehmensberatung, insbesondere im Bereich Steuerwesen
Darüber hinaus finden sie auch Beschäftigung
  • in Rechtsanwaltskanzleien

mehr unter BERUFENET

Fachlagerist/in

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Fachlageristen und -lageristinnen nehmen Güter an und prüfen anhand der Begleitpapiere die Art, Menge und Beschaffenheit der Lieferungen. Sie erfassen die Güter, packen sie aus, prüfen ihren Zustand, sortieren und lagern sie sachgerecht oder leiten sie dem Bestimmungsort im Betrieb zu. Dabei achten sie darauf, dass die Waren unter optimalen Bedingungen gelagert werden. In regelmäßigen Abständen kontrollieren sie den Lagerbestand und führen Inventuren durch. Für den Versand verpacken sie Güter, füllen Begleitpapiere aus, stellen Liefereinheiten zusammen und beladen Lkws. Sie kennzeichnen, beschriften und sichern Sendungen. Dabei beachten sie einschlägige Vorschriften, wie z.B. die Gefahrgutverordnung und Zollbestimmungen. Die Güter transportieren sie mithilfe von Transportgeräten und Fördermitteln, wie beispielsweise Gabelstapler oder Sortieranlagen.

Die Ausbildung im Überblick

Fachlagerist/in ist ein 2-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handel. Die Ausbildung findet auch im Handwerk statt.

» Mehr erfahren

Feinwerkmechaniker/in

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Feinwerkmechaniker/innen fertigen metallene Präzisionsbauteile für Maschinen und feinmechanische Geräte und montieren diese zu funktionsfähigen Einheiten. Dabei bauen sie auch elektronische Mess- und Regelkomponenten ein. Häufig verwenden Feinwerkmechaniker/innen dazu computergesteuerte Werkzeugmaschinen, zum Teil führen sie die Arbeiten aber auch manuell aus.
Sie planen Arbeitsabläufe, richten Werkzeugmaschinen ein und bearbeiten Metalle mittels spanender Verfahren wie Drehen, Fräsen, Bohren, Schleifen und Honen. Anschließend beurteilen sie die Arbeitsergebnisse und überprüfen beispielsweise, ob vorgegebene Maßtoleranzen eingehalten werden. Zudem bauen sie die gefertigten Maschinenteile und Geräte zusammen, stellen sie je nach Verwendungszweck ein und führen Bedienungseinweisungen durch. Außerdem warten und reparieren sie feinmechanische Geräte.

Die Ausbildung im Überblick

Feinwerkmechaniker/in ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im Handwerk.

» Mehr erfahren

Finanzwirt/in

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Finanzwirte und Finanzwirtinnen übernehmen sachbearbeitende Aufgaben im Innendienst, zum Beispiel in der Veranlagungsstelle, Rechtsbehelfstelle, Bewertungsstelle, Erbschaftssteuerstelle, Grunderwerbsteuerstelle, Finanzkasse, Vollstreckungsstelle oder in der Straf- und Bußgeldsachenstelle. Neben der Veranlagung von Steuerpflichtigen ermitteln sie Einheitswerte für unbebaute und bebaute Grundstücke. Zu ihren Aufgaben gehört es auch, Erbschaften und Schenkungen steuerlich zu erfassen und auszuwerten sowie Vollstreckungen zu beauftragen. Darüber hinaus wickeln sie den Zahlungsverkehr ab und verhandeln ggf. mit säumigen Steuerzahlern und Steuerzahlerinnen. Im Bereich des Zolldienstes kontrollieren sie beispielsweise Ein-, Aus- und Durchfuhrverbote und geben Waren zollamtlich frei. Nach mehreren Jahren Berufserfahrung können sie Führungsaufgaben als Sachgebietsleiter/innen ausüben. Dann kommen u.a. Aufgaben auf dem Gebiet der Verwaltungsorganisation und des Personal- und Haushaltswesens dazu. Im Außendienst sind sie z.B. in der Betriebsprüfung oder Steuerfahndung tätig, wo sie sich mit der Ermittlung und Aufdeckung von Steuerverkürzungen und Steuerhinterziehungen befassen.

» Mehr erfahren

Fleischer/in

Die Tätigkeit im Überblick

Fleischer/innen stellen Fleisch- und Wurstwaren, Feinkosterzeugnisse, Gerichte und Konserven her. In Fleischerläden präsentieren und verkaufen sie die Produkte und beraten Kunden.

Die Ausbildung im Überblick

Fleischer/in ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handwerk.

Typische Branchen

Fleischer/innen finden Beschäftigung in erster Linie
  • in Betrieben des Fleischerhandwerks
  • in der Fleisch- und Wurstwarenindustrie
  • in Einzelhandelsgeschäften
  • in Fleischgroßmärkten
  • in Schlacht- und Fleischzerlegebetrieben
Darüber hinaus finden sie auch Beschäftigung
  • in der Gastronomie, z.B. in Gaststätten mit eigener Metzgerei

mehr unter BERUFENET

Fluggerätmechaniker/in

Die Ausbildung gibt es in folgenden Fachrichtungen:

  • Fluggerätmechaniker/in – Fertigungstechnik
  • Fluggerätmechaniker/in – Instandhaltungstechnik
  • Fluggerätmechaniker/in – Triebwerkstechnik

Die Tätigkeit im Überblick

Fluggerätmechaniker/innen der Fachrichtung Fertigungstechnik stellen Verkehrs-, Transport-, Militär- und Sportflugzeuge sowie Hubschrauber her.

Die Ausbildung im Überblick

Fluggerätmechaniker/in der Fachrichtung Fertigungstechnik ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie.

Typische Branchen

Fluggerätmechaniker/innen der Fachrichtung Fertigungstechnik finden Beschäftigung
  • bei Herstellern von Fluggerät, insbesondere von Flugzeugen oder Hubschraubern
  • in Zulieferbetrieben für Fluggerätteile und -systeme
  • in Reparatur- und Instandhaltungswerkstätten von Fluggesellschaften und Flughäfen
  • auf Luftwaffenstützpunkten der Bundeswehr

mehr unter BERUFENET


Die Tätigkeit im Überblick

Fluggerätmechaniker/innen der Fachrichtung Instandhaltungstechnik warten Verkehrs-, Transport-, Militär- und Sportflugzeuge sowie Hubschrauber.

Die Ausbildung im Überblick

Fluggerätmechaniker/in der Fachrichtung Instandhaltungstechnik ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie.

Typische Branchen

Fluggerätmechaniker/innen der Fachrichtung Instandhaltungstechnik finden Beschäftigung
  • in Wartungs-, Instandhaltungs- und Überholungswerkstätten von Fluggesellschaften und Flughäfen
  • bei Flugzeug- oder Hubschrauberherstellern
  • auf Luftwaffenstützpunkten der Bundeswehr

mehr unter BERUFENET


Die Tätigkeit im Überblick

Fluggerätmechaniker/innen der Fachrichtung Triebwerkstechnik stellen Triebwerke her und halten sie instand.

Die Ausbildung im Überblick

Fluggerätmechaniker/in der Fachrichtung Triebwerkstechnik ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie.

Typische Branchen

Fluggerätmechaniker/innen der Fachrichtung Triebwerkstechnik finden Beschäftigung
  • bei Triebwerksherstellern
  • in Reparatur- und Instandhaltungswerkstätten von Fluggesellschaften, Fluggerätherstellern und Flughäfen
  • auf Luftwaffenstützpunkten der Bundeswehr

mehr unter BERUFENET

G

Gärtner/in

Gärtner/in – Baumschule

mehr unter BERUFENET


Gärtner/in – Friedhofsgärtnerei

mehr unter BERUFENET


Gärtner/in – Garten- und Landschaftsbau

mehr unter BERUFENET


Gärtner/in – Gemüsebau

mehr unter BERUFENET


Gärtner/in – Obstbau

mehr unter BERUFENET


Gärtner/in – Staudengärtnerei

mehr unter BERUFENET


Gärtner/in – Zierpflanzenbau

mehr unter BERUFENET

Gärtner/in – Garten- und Landschaftsbau

Die Tätigkeit im Überblick

Gärtner/innen der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau gestalten die Umwelt nach Plänen von Landschaftsarchitekten und -architektinnen: Sie bauen, pflegen, sanieren und pflanzen Außenanlagen, insbesondere Grünanlagen aller Art.

Die Ausbildung im Überblick

Gärtner/in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Landwirtschaft.

Typische Branchen

Gärtner/innen der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau finden Beschäftigung
  • in Fachbetrieben des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus
  • in städtischen Gärtnereien

mehr unter BERUFENET

Gebäudereiniger/in

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Gebäudereiniger/innen halten z.B. in Bürogebäuden Flure, Räume oder Sanitärbereiche sauber, in Wohnanlagen u.a. Treppenhäuser und Außenanlagen. Sie reinigen Fassaden, Glasdächer und Sonnenschutzeinrichtungen. In Fertigungsbetrieben säubern sie Produktionshallen und -anlagen, in Verkehrsmitteln sammeln sie Abfälle ein, reinigen Sitze, Böden und Fenster. Sie sorgen für Hygiene in Krankenhäusern, in der Lebensmittelproduktion oder in Schwimmbädern. Stellen sie in ihren Arbeitsbereichen Schädlingsbefall fest, veranlassen sie Abschreckungs- bzw. Bekämpfungsmaßnahmen. Abfälle, kontaminierte Materialien und Schmutzwasser entsorgen sie umweltgerecht.

Die Ausbildung im Überblick

Gebäudereiniger/in ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im Handwerk.

» Mehr erfahren

Geomatiker/in

Die Tätigkeit im Überblick

Geomatiker/innen erheben und verarbeiten Geodaten. Sie beraten Kunden hinsichtlich der Aufbereitung und Nutzung geografischer Informationen.

Die Ausbildung im Überblick

Geomatiker/in ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im Öffentlichen Dienst sowie in Industrie und Handel.

Typische Branchen

Geomatiker/innen finden Beschäftigung
  • in Behörden des Vermessungswesens
  • in Unternehmen der Geoinformationswirtschaft
  • in Verlagen für Kartografie

mehr unter BERUFENET

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in

Die Tätigkeit im Überblick

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen betreuen und versorgen kranke und pflegebedürftige Säuglinge, Kinder und Jugendliche. Sie führen ärztlich veranlasste Maßnahmen aus, assistieren bei Untersuchungen und Behandlungen und dokumentieren Patientendaten.

Die Ausbildung im Überblick

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in ist eine bundesweit einheitlich geregelte 3-jährige schulische Ausbildung an Berufsfachschulen für Krankenpflege.

Typische Branchen

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen finden Beschäftigung
  • in Krankenhäusern auf Stationen für Kinder, Jugendliche oder Säuglinge
  • in Kinderkliniken und Kinderheimen
  • in Facharztpraxen für Kinder und Jugendliche
  • bei ambulanten Pflegediensten

mehr unter BERUFENET

Gesundheits- und Krankenpfleger/in

Die Tätigkeit im Überblick

Gesundheits- und Krankenpfleger/innen betreuen und versorgen kranke und pflegebedürftige Menschen, führen ärztlich veranlasste Maßnahmen durch, assistieren bei Untersuchungen und Behandlungen und dokumentieren Patientendaten.

Die Ausbildung im Überblick

Gesundheits- und Krankenpfleger/in ist eine bundesweit einheitlich geregelte 3-jährige schulische Ausbildung an Berufsfachschulen für Krankenpflege.

Typische Branchen

Gesundheits- und Krankenpfleger/innen finden Beschäftigung in erster Linie
  • in Krankenhäusern, Facharztpraxen oder Gesundheitszentren
  • in Altenwohn- und -pflegeheimen
  • in Einrichtungen der Kurzzeitpflege
  • bei ambulanten Pflegediensten
  • in Wohnheimen für Menschen mit Behinderung
Darüber hinaus finden sie auch Beschäftigung
  • auf Krankenstationen oder in Hospitälern von Schiffen

mehr unter BERUFENET

Gießereimechaniker/in

Die Tätigkeit im Überblick

Gießereimechaniker/innen stellen mithilfe von Formen und flüssigem Metall Gussstücke her.

Die Ausbildung im Überblick

Gießereimechaniker/in ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie.

Typische Branchen

Gießereimechaniker/innen finden Beschäftigung

  • in Gießereien
  • in Betrieben der Hütten- und Stahlindustrie
  • in Unternehmen mit Werksgießereien, z.B. Fahrzeugbauunternehmen, Maschinenbauunternehmen

mehr unter BERUFENET

Gleisbauer/in

Die Tätigkeit im Überblick

Gleisbauer/innen bauen, erneuern und unterhalten Schienennetze. Sie kontrollieren Gleisanlagen, verlegen Gleise und Weichen und erneuern Gleisbetten.

Die Ausbildung im Überblick

Gleisbauer/in ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie.

Typische Branchen

Gleisbauer/innen finden Beschäftigung

  • in Betrieben des Tiefbaus
  • bei Betreibern von Schienennetzen

mehr unter BERUFENET

H

Handelsfachwirt/in

Die Tätigkeit im Überblick

Handelsfachwirte und Handelsfachwirtinnen organisieren und überwachen Arbeitsprozesse im Einzelhandel sowie im Groß- und Außenhandel.

Die Ausbildung im Überblick

Die Ausbildung Handelsfachwirt/in ist eine doppelt qualifizierende Erstausbildung. Sie führt zu einem Abschluss im anerkannten Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau im Einzelhandel (duale Berufsausbildung) und parallel dazu zu dem bundesweit einheitlich geregelten Abschluss Handelsfachwirt/in. Die i.d.R. 3-jährige Ausbildung wird an Bildungseinrichtungen des Handels sowie in Wirtschaftsbetrieben und Berufsschulen durchgeführt.
Daneben besteht die Möglichkeit, eine Weiterbildung zum Handelsfachwirt/zur Handelsfachwirtin zu absolvieren.

Typische Branchen

Handelsfachwirte und -fachwirtinnen finden Beschäftigung
  • in Einzelhandels- sowie Groß- und Außenhandelsunternehmen
  • in Handel treibenden Unternehmen aller Wirtschaftsbereiche

mehr unter BERUFENET

Hauswirtschafter/in

Die Tätigkeit im Überblick

Hauswirtschafter/innen übernehmen hauswirtschaftliche Versorgungsleistungen und die Betreuung von Personen verschiedenen Alters mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Interessen. Zu ihren Hauptaufgaben gehören die fachgerechte Verpflegung, die sachgerechte Haus- und Textilreinigung sowie die personenorientierte Betreuung.

Die Ausbildung im Überblick

Hauswirtschafter/in ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in den Bereichen Hauswirtschaft und Landwirtschaft.

Typische Branchen

Hauswirtschafter/innen finden Beschäftigung

  • in Wohn-, Betreuungs- und Pflegeeinrichtungen
  • bei ambulanten sozialen Dienstleistern
  • in Erholungsheimen und Jugendherbergen
  • in Kindertagesstätten
  • in Tagungs- und Bildungshäusern
  • in Krankenhäusern, Kur- und Reha-Kliniken
  • in Betrieben der Gastronomie und Hotellerie
  • in landwirtschaftlichen Betrieben und in privaten Haushalten

mehr unter BERUFENET

Hebamme / Entbindungshelfer

Die Tätigkeit im Überblick

Hebammen und Entbindungspfleger betreuen Frauen während ihrer Schwangerschaft und bei der Entbindung. Sie versorgen Mütter und Neugeborene im Wochenbett und begleiten sie während der Stillzeit.

Die Ausbildung im Überblick

Die schulische Ausbildung wird durch ein duales Studium abgelöst. Es gelten jedoch Übergangsvorschriften: Schulische Ausbildungen, die vor dem 31.12.2022 begonnen wurden, können bis 31.12.2027 beendet werden.
Hebamme/Entbindungspfleger ist eine bundesweit einheitlich geregelte schulische Ausbildung an Berufsfachschulenfür Hebammen und Entbindungspfleger.
Sie dauert 3 Jahre und führt zu einer staatlichen Abschlussprüfung.
Daneben besteht die Möglichkeit Hebammenkunde an Hochschulen zu studieren (Studienbeginn nur noch bis 2022 möglich) bzw. ein duales Studiummit dem Abschluss „Hebamme“ zu absolvieren (Studienbeginn frühestens ab dem Wintersemester 2020/21).

Typische Branchen

Hebammen und Entbindungspfleger finden Beschäftigung in erster Linie
  • in geburtshilflichen Abteilungen von Krankenhäusern
  • in Hebammenpraxen
  • in Geburtshäusern
  • als freiberufliche Hebammen/Entbindungspfleger
Darüber hinaus finden sie auch Beschäftigung
  • bei sozialen Diensten
  • bei Gesundheitsämtern

mehr unter BERUFENET

Heilerziehungspfleger/in

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Handelsfachwirte und Handelsfachwirtinnen planen, koordinieren, steuern und kontrollieren handelsspezifische Geschäftsprozesse, vor allem in den betrieblichen Funktionsbereichen Ein- und Verkauf, Marketing und Vertrieb, Logistik oder Personal. Sie erledigen Aufgaben im Rechnungswesen und bereiten Entscheidungen für die Geschäftsleitung vor. In ihren jeweiligen Verantwortungsbereichen führen sie Mitarbeiter/innen, fördern deren berufliche Entwicklung und Weiterbildung, organisieren die Berufsausbildung und führen sie durch.
In der Beschaffung und Logistik führen sie beispielsweise Einkaufsverhandlungen mit Lieferanten und sorgen dafür, dass Waren sachgerecht und wirtschaftlich transportiert und gelagert werden. Im Marketing entwickeln sie Werbe- und Marketingmaßnahmen, setzen sie um und kontrollieren, ob angestrebte Ziele, etwa eine Umsatzsteigerung, damit erreicht werden konnten. Sie wirken mit bei der Gestaltung des Sortiments und der Vertriebsprozesse. In der Personalwirtschaft erstellen sie z.B. Dienstpläne und übernehmen Aufgaben in den Bereichen Personalplanung, -beschaffung sowie -verwaltung.

Die Ausbildung im Überblick

Die Ausbildung Handelsfachwirt/in ist eine doppelt qualifizierende Erstausbildung. Sie führt zu einem Abschluss im anerkannten Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau im Einzelhandel (duale Berufsausbildung) und parallel dazu zu dem bundesweit einheitlich geregelten Abschluss Handelsfachwirt/in. Die i.d.R. 3-jährige Ausbildung wird an Bildungseinrichtungen des Handels sowie in Wirtschaftsbetrieben und Berufsschulen durchgeführt.
Daneben besteht die Möglichkeit, eine Weiterbildung zum Handelsfachwirt/zur Handelsfachwirtin zu absolvieren.

» Mehr erfahren

Hygienekontrolleur/in

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Gesundheitsaufseher/innen bzw. Hygienekontrolleure und -kontrolleurinnen stellen die Einhaltung von Maßnahmen der Seuchenverhütung und -bekämpfung bzw. der Hygienevorschriften in öffentlichen, gewerblichen sowie privaten Anlagen und Einrichtungen sicher. Sie kontrollieren u.a. Betriebe des Gesundheits-, Rettungs-, Kur-, Bäder- und Bestattungswesens, Gemeinschaftsunterkünfte, Justizvollzugsanstalten, Organisationen des Zivil- und Katastrophenschutzes sowie militärische Einrichtungen. Auch auf Spielplätzen und in Schulen, in Trinkwasserversorgungsanlagen und in der Abwasser- und Abfallentsorgung entnehmen sie Proben und prüfen die hygienischen Bedingungen. Weiterhin ermitteln sie bei Verstößen gegen Auflagen zur Vermeidung gesundheitsgefährdender Umweltbelastungen wie Lärm, Luft- und Wasserverschmutzung oder radioaktiver Strahlung und beraten Behörden sowie Bevölkerung.

Die Ausbildung im Überblick

Gesundheitsaufseher/in bzw. Hygienekontrolleur/in ist eine Aus- bzw. Weiterbildung im Bereich öffentliches Gesundheitswesen (Medizinalfachberuf), die landesrechtlich geregelt ist. Die Dauer ist unterschiedlich.
Die Aus- bzw. Weiterbildung führt zu einer staatlichen Abschlussprüfung.

» Mehr erfahren

I

Immobilienkaufmann/-frau

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Immobilienkaufleute bewirtschaften Grundstücke, Wohnhäuser und gewerbliche Immobilien, vermieten und verwalten, kaufen, verkaufen oder vermitteln Objekte, organisieren Objektbesichtigungen und wickeln Wohnungsübernahmen ab. Sie wirken bei der Planung und Organisation von Neubau-, Sanierungs- oder Modernisierungsprojekten mit und nehmen fertige Bauten ab. In der Wohnungs- oder Gebäudeverwaltung beraten sie z.B. Mieter und Eigentümer, bearbeiten Schadensmeldungen und veranlassen Instandsetzungsarbeiten. Sie führen Mieter- bzw. Eigentümerversammlungen durch und organisieren das technische Gebäudemanagement. Darüber hinaus bereiten sie Finanzierungskonzepte vor, erstellen Bau- und Betriebskostenabrechnungen, Wirtschafts- und Finanzpläne oder wirken in der kaufmännischen Steuerung und Kontrolle mit. Im Bereich Öffentlichkeitsarbeit entwickeln sie u.a. Marketingmaßnahmen.

Die Ausbildung im Überblick

Immobilienkaufmann/-frau ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Ausbildungsbereich Industrie und Handel).

mehr unter BERUFENET

Industriekaufmann/-frau

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Industriekaufleute steuern betriebswirtschaftliche Abläufe in Unternehmen. In der Materialwirtschaft vergleichen sie Angebote, verhandeln mit Lieferanten und betreuen die Warenannahme und -lagerung. In der Produktionswirtschaft planen, steuern und überwachen sie die Herstellung von Waren oder Dienstleistungen und erstellen Auftragsbegleitpapiere. Zu ihren Zuständigkeitsbereichen im Verkauf gehören die Ausarbeitung von Kalkulationen und Preislisten und die Führung von Verkaufsverhandlungen mit den Kunden. Außerdem verfassen sie Marketingstrategien. Sind sie in den Bereichen Rechnungswesen bzw. Finanzwirtschaft tätig, bearbeiten, buchen und kontrollieren Industriekaufleute im Geschäftsverkehr anfallende Vorgänge. Im Personalwesen wirken sie bei der Personalbeschaffung bzw. -auswahl mit und planen den Personaleinsatz.

Die Ausbildung im Überblick

Industriekaufmann/-frau ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handel. Die Ausbildung findet auch im Handwerk statt.

» Mehr erfahren

Industriemechaniker/in

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Industriemechaniker/innen organisieren und kontrollieren Produktionsabläufe und sorgen dafür, dass Maschinen und Fertigungsanlagen betriebsbereit sind. Sie bauen Maschinen oder ganze Fertigungsanlagen, installieren und vernetzen sie und nehmen sie in Betrieb. Wenn ihr Schwerpunkt im Bereich Produktionstechnik liegt, richten sie Maschinen ein, bauen sie um und steuern Fertigungsprozesse. Die Wartung und Reparatur von Betriebsanlagen und technischen Systemen gehört ebenfalls zu ihren Aufgaben. Dafür wählen sie Prüfmittel aus, stellen Störungsursachen fest und tauschen z.B. defekte Bauteile oder Verschleißteile aus, prüfen Lager und ziehen Schrauben nach. Gegebenenfalls stellen sie Ersatzteile mithilfe von CNC-Maschinen auch selbst her. Des Weiteren übergeben sie technische Systeme und Produkte an die Kunden und weisen sie in die Bedienung ein.

Die Ausbildung im Überblick

Industriemechaniker/in ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handel. Die Ausbildung findet auch im Handwerk statt.

» Mehr erfahren

IT-System-Elektroniker/in

Die Tätigkeit im Überblick

IT-System-Elektroniker/innen planen bzw. installieren kundenspezifische Systeme der IT-Technik , konfigurieren sie und nehmen sie in Betrieb. Sie warten die Systeme, analysieren Fehler und beseitigen Störungen. Daneben beraten und schulen sie Kunden.

Die Ausbildung im Überblick

IT-System-Elektroniker/in ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handel. Die Ausbildung findet auch im Handwerk statt.

Typische Branchen

IT-System-Elektroniker/innen finden Beschäftigung

  • in Unternehmen der Informations- und Telekommunikationstechnik
  • in Elektroinstallationsbetrieben
  • bei EDV-Dienstleistern, z.B. IT-Systemhäuser
  • im Einzelhandel
  • in der öffentlichen Verwaltung

mehr unter BERUFENET

J

Justizfachangestellte/r

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Justizfachangestellte erledigen Büro- und Verwaltungstätigkeiten. Sie verwalten Akten zu gerichtlichen Vorgängen, insbesondere berechnen, vermerken und überwachen sie Fristen. Ebenso beaufsichtigen und erledigen sie den Schriftverkehr und nehmen Eintragungen in Dateien und Karteien vor, z.B. in das Grundbuch oder das Handelsregister. Sie fertigen Schriftstücke an und beglaubigen diese. Außerdem führen sie in Verhandlungen und bei Vernehmungen das Protokoll. Sie berechnen Gebühren für Gerichtsverfahren und verfolgen die Zahlungsvorgänge. In Serviceeinheiten bei Gerichten und Staatsanwaltschaften geben sie auch Auskünfte an Rat suchende Bürger/innen.

Die Ausbildung im Überblick

Justizfachangestellte/r ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im öffentlichen Dienst.

» Mehr erfahren

K

Kaufmann/-frau - Büromanagement

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Kaufleute für Büromanagement führen organisatorische und kaufmännisch-verwaltende Tätigkeiten aus. Sie erledigen z.B. den Schriftverkehr, entwerfen Präsentationen, beschaffen Büromaterial, planen und überwachen Termine, bereiten Sitzungen vor und organisieren Dienstreisen. Auch unterstützen sie die Personaleinsatzplanung und kaufen externe Dienstleistungen ein. Zudem betreuen sie Kunden, wirken an der Auftragsabwicklung mit, schreiben Rechnungen und überwachen Zahlungseingänge. Im öffentlichen Dienst unterstützen sie Bürger/innen z.B. bei der Antragstellung, klären Anliegen und Zuständigkeiten und wirken an der Aufstellung des Haushalts- oder Wirtschaftsplanes mit.

Die Ausbildung im Überblick

Kaufmann/-frau für Büromanagement ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handel sowie im öffentlichen Dienst. Die Ausbildung findet auch im Handwerk statt.

» Mehr erfahren

Kaufmann/-frau - Digitalisierungsmanagement

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Kaufleute für Digitalisierungsmanagement analysieren Daten sowie bestehende Arbeits-, Geschäfts- und Wertschöpfungsprozesse und entwickeln diese digital weiter. Hierfür ermitteln sie den Bedarf an IT-Produkten sowie Dienstleistungen, holen Angebote ein, beschaffen die benötigte Hard- und Software und führen diese im Unternehmen ein. Gibt es keine geeigneten Standardanwendungen, beteiligen sie sich an der Entwicklung, Erstellung und Umsetzung individueller IT-Lösungen. Sie analysieren die jeweiligen IT-Systeme, stellen Fehler fest und beheben sowie dokumentieren diese. Darüber hinaus informieren und beraten sie Kunden und setzen Maßnahmen zur IT-Sicherheit sowie zum Datenschutz um.

Die Ausbildung im Überblick

Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handel.

» Mehr erfahren

Kaufmann/-frau - E-Commerce

Die Tätigkeit im Überblick

Kaufleute im E-Commerce verkaufen Produkte und Dienstleistungen im Internethandel.

Die Ausbildung im Überblick

Kaufmann/Kauffrau im E-Commerce ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handel.

Typische Branchen

Kaufleute im E-Commerce finden Beschäftigung
  • in Unternehmen des Einzel-, Groß- und Außenhandels, die Onlineshops betreiben
  • bei Herstellerbetrieben, die ihre Produkte online vertreiben
  • im Internetversandhandel bei reinen Onlineshops
  • bei Touristikunternehmen, die Reisen und Flüge online verkaufen
  • bei Logistik- und Mobilitätsdienstleistungsbetrieben, z.B. Speditionen, Transportunternehmen, Verkehrsbetriebe, die Leistungen online verkaufen
mehr unter BERUFENET

Kaufmann/-frau - Einzelhandel

 

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Kaufleute im Einzelhandel verkaufen Konsumgüter wie Bekleidung, Spielwaren, Nahrungsmittel, Unterhaltungselektronik oder Einrichtungsgegenstände an Endkunden. Sie führen Beratungsgespräche mit Kunden, verkaufen Waren und bearbeiten Reklamationen.
Außerdem planen sie den Einkauf, bestellen Waren und nehmen Lieferungen entgegen. Anschließend prüfen sie die Qualität der gelieferten Ware und sorgen für eine fachgerechte Lagerung. Sie zeichnen die Ware aus und helfen beim Auffüllen der Verkaufsregale und -theken sowie bei der Gestaltung der Verkaufsräume. Auch bei der Planung und Umsetzung von werbe- und verkaufsfördernden Maßnahmen wirken Kaufleute im Einzelhandel mit. Dazu beobachten sie den Markt und planen die Sortimentsgestaltung. Im Onlinehandel betreuen sie Onlineshops, pflegen Produktkataloge und setzen Onlinemarketing ein.

Die Ausbildung im Überblick

Kaufmann/-frau im Einzelhandel ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im Handel. Die Ausbildung findet auch im Handwerk statt.

» Mehr erfahren

Kaufmann/-frau - Gesundheitswesen

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Kaufleute im Gesundheitswesen planen und organisieren Verwaltungsvorgänge, Geschäftsprozesse und Dienstleistungen im Gesundheitswesen. Hierfür wenden sie sozial- und gesundheitsrechtliche Regelungen an, informieren und betreuen Kunden bzw. Patienten und beobachten das Marktgeschehen im Gesundheitssektor. Sie erfassen Patientendaten und rechnen Leistungen mit Krankenkassen und sonstigen Kostenträgern ab.
Zudem kalkulieren sie Preise und beschaffen bzw. verwalten Materialien und Produkte. Sie entwickeln Marketingstrategien und wirken beim betrieblichen Qualitätsmanagement mit. Daneben üben sie im Finanz- und Rechnungswesen und in der Personalwirtschaft allgemeine kaufmännische Tätigkeiten aus, wenn sie z.B. den Jahresabschluss erstellen oder Personalstatistiken führen.

Die Ausbildung im Überblick

Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handel.

» Mehr erfahren

Kaufmann/-frau - Groß- und Außenhandel

Die Ausbildung ist in folgenden Fachrichtungen möglich:

  • Kaufmann/frau im Groß- und Außenhandel – Großhandel

  • Kaufmann/frau im Groß- und Außenhandel – Außenhandel

Die Tätigkeit im Überblick

Kaufleute im Groß- und Außenhandel der Fachrichtung Großhandel kaufen Güter aller Art bei Herstellern bzw. Lieferanten und verkaufen sie an Handel, Handwerk und Industrie weiter. Sie sorgen für eine kostengünstige Lagerhaltung und einen reibungslosen Warenfluss, d.h., sie überwachen die Logistikkette, prüfen den Wareneingang sowie die Lagerbestände, bestellen Ware nach und planen die Warenauslieferung.

Die Ausbildung im Überblick

Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel der Fachrichtung Großhandel ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handel.

Typische Branchen

Kaufleute im Groß- und Außenhandel der Fachrichtung Großhandel finden Beschäftigung in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche.
mehr unter BERUFENET

Die Tätigkeit im Überblick

Kaufleute im Groß- und Außenhandel der Fachrichtung Außenhandel kaufen Güter der unterschiedlichsten Branchen bei Herstellern bzw. Lieferanten und verkaufen sie an Handel, Handwerk und Industrie weiter. Sie sorgen für eine kostengünstige Lagerhaltung und einen reibungslosen Warenfluss, d.h., sie überwachen die Logistikkette, prüfen den Wareneingang sowie die Lagerbestände, bestellen Ware nach und planen die Warenauslieferung.

Die Ausbildung im Überblick

Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel der Fachrichtung Außenhandel ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handel.

Typische Branchen

Kaufleute im Groß- und Außenhandel der Fachrichtung Außenhandel finden Beschäftigung in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche.
mehr unter BERUFENET

Kaufmann/-frau - IT-System-Management

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Kaufleute für IT-System-Management beraten Kunden bei der Planung und Anschaffung von IT-Systemen. Hierfür ermitteln sie die speziellen Anforderungen der Kunden und entwickeln passende Konzepte für IT-Lösungen. Sie präsentieren IT-Produkte und Dienstleistungen aus technischer und kaufmännischer Sicht, fertigen Kosten-Nutzen-Analysen an, erstellen Angebote, informieren Kunden über Finanzierungsmöglichkeiten, führen Vertragsverhandlungen und beschaffen die erforderliche Hard- und Software. Darüber hinaus setzen sie Maßnahmen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz um und beraten Kunden. Außerdem sind Kaufleute für IT-System-Management in den Bereichen Marketing und Vertrieb tätig: Sie wirken beispielsweise an der Durchführung von Absatzmarketingmaßnahmen mit und ermitteln Vertriebswege für unterschiedliche Produkt- und Zielgruppen.

Die Ausbildung im Überblick

Kaufmann/-frau für IT-System-Management ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handel.

» Mehr erfahren

Kaufmann/-frau - Spedition und Logistikdienstleistung

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung organisieren den Versand, Umschlag und ggf. die Lagerung von Gütern. Sie überwachen das Zusammenwirken aller an einer Logistikkette Beteiligten von Versender, Fracht- bzw. Verkehrs- und Umschlagsunternehmen, Lagerbetreiber, Versicherungsunternehmen bis hin zum Endkunden. Außerdem beraten und betreuen sie Kunden, z.B. in der Wahl des Transportmittels und -verfahrens oder in Fragen der Verpackung. Sie kalkulieren Preise, arbeiten Angebote aus, bereiten Verträge vor und kümmern sich um den Versicherungsschutz.
Ist ein Auftrag erteilt, beauftragen sie Transportunternehmen, fertigen Warenbegleit-, Fracht- und Zollpapiere aus und überwachen die Abwicklung des Auftrags. Sie bearbeiten Reklamationen, nehmen Schadensmeldungen entgegen und kümmern sich um die Regulierung von Schäden. Ist ein Auftrag abgewickelt, rechnen sie die Leistungen ab. Sie weisen Zahlungen an und bearbeiten Vorgänge des Mahnwesens.

Die Ausbildung im Überblick

Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie und im Handel.

» Mehr erfahren

Kaufmann/-frau - Verkehrsservice

Die Tätigkeit im Überblick

Kaufleute für Verkehrsservice führen Service- und Sicherheitsdienstleistungen im Personenverkehr aus. Sie erteilen Auskünfte, verkaufen bzw. kontrollieren Fahrkarten und sorgen für die Sicherheit von Fahrgästen z.B. in (U-)Bahnhöfen.

Die Ausbildung im Überblick

Kaufmann/-frau für Verkehrsservice ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handel.

Typische Branchen

Kaufleute für Verkehrsservice finden Beschäftigung

  • im Personenverkehr bei Bahn-, Schifffahrts- und Busunternehmen
  • in Reisebüros
  • bei Flughafenbetreibern

mehr unter BERUFENET

Kinderpfleger/in

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Sozialpädagogische Assistenten und Assistentinnen bzw. Kinderpfleger/innen kümmern sich zusammen mit sozialpädagogischen Fachkräften oder Kinderkrankenpflegekräften vor allem um Säuglinge und Kleinkinder. Auch die Eltern beziehen sie mit in ihre Tätigkeit ein. Sie sorgen für pädagogisch interessantes und altersgemäßes Spielmaterial und leiten die Kinder beim Spielen an. Je nach Altersgruppe basteln, musizieren und turnen sie mit den Kindern. Sie helfen bei der Körperpflege und wirken bei der Versorgung kranker Kinder mit. Außerdem erledigen sie Hausarbeit, soweit diese mit der Kinderbetreuung in Zusammenhang steht, also z.B. Essenszubereitung und Wäschepflege. Teilweise unterstützen sie auch die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen.

Die Ausbildung im Überblick

Sozialpädagogische/r Assistent/in bzw. Kinderpfleger/in ist eine landesrechtlich geregelte schulische Ausbildung an Berufsfachschulen und Berufskollegs.
Sie dauert in Vollzeit oder Teilzeit ca. 2-3 Jahre (mit Zusatzqualifikation 3-4 Jahre) und führt zu einer staatlichen Abschlussprüfung.
Je nach Bundesland kann die Ausbildung auch in einer praxisintegrierten Ausbildungsform (PiA) durchgeführt werden.

» Mehr erfahren

Koch/Köchin

Die Tätigkeit im Überblick

Köche und Köchinnen bereiten unterschiedliche Gerichte zu und richten sie an. Sie organisieren die Arbeitsabläufe in der Küche, stellen Speisepläne auf, kaufen Zutaten ein und lagern sie fachgerecht.

Die Ausbildung im Überblick

Koch/Köchin ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im Gastgewerbe (Ausbildungsbereich Industrie und Handel).

Typische Branchen

Köche und Köchinnen finden Beschäftigung in erster Linie
  • in Küchen von Restaurants, Hotels, Kantinen, Krankenhäusern, Pflegeheimen und Catering-Firmen
Darüber hinaus finden sie auch Beschäftigung
  • in der Nahrungsmittelindustrie für Hersteller von Fertigprodukten und Tiefkühlkost
  • bei Schifffahrtsunternehmen

mehr unter BERUFENET

Konstruktionsmechaniker/in

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Konstruktionsmechaniker/innen fertigen z.B. Aufzüge, Werk- oder Flughafenabfertigungshallen, Schiffsrümpfe und -aufbauten oder Fußgängerbrücken. Mit Brennschneidern, Lasern oder mithilfe von CNC-Maschinen längen sie Stahlträger ab und schneiden Profile sowie Bleche millimetergenau zu. Sie biegen oder kanten Bleche, bringen Bohrungen an, fügen die Bauteile zusammen, richten sie aus und verbinden sie durch Verschweißen, Verschrauben oder Nieten. Gegebenenfalls bauen sie Antriebe und Steuerungseinrichtungen ein und bringen Verkleidungen an. Kleinere Objekte wie Fahrzeugaufbauten montieren sie in der Werkhalle, größere Konstruktionen, beispielsweise Hallen oder Brücken, vor Ort. Auch die Wartung und Instandsetzung von Metallbaukonstruktionen oder von Werkzeugen und Produktionsmaschinen gehört zu ihrem Aufgabengebiet.

Die Ausbildung im Überblick

Konstruktionsmechaniker/in ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie. Die Ausbildung findet auch im Handwerk statt.

» Mehr erfahren

Kraftfahrzeugmechatroniker/in

Die Ausbildung ist in folgenden Fachrichtungen möglich:

  • Kraftfahrzeugmechatroniker/in – Karosserietechnik

  • Kraftfahrzeugmechatroniker/in – Motorradtechnik

  • Kraftfahrzeugmechatroniker/in – Nutzfahrzeugtechnik

  • Kraftfahrzeugmechatroniker/in – Personenkraftwagentechnik

  • Kraftfahrzeugmechatroniker/in – System- und Hochvolttechnik

Die Tätigkeit im Überblick

Kraftfahrzeugmechatroniker/innen mit dem Schwerpunkt Karosserietechnik warten und reparieren Fahrzeugkarosserien, Karosseriesysteme wie Schließ- oder Verdeckanlagen und fahrzeugtechnische Systeme.

Die Ausbildung im Überblick

Kraftfahrzeugmechatroniker/in mit dem Schwerpunkt Karosserietechnik ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie und im Handwerk.

Typische Branchen

Kraftfahrzeugmechatroniker/innen mit dem Schwerpunkt Karosserietechnik finden Beschäftigung in erster Linie
  • in Reparaturwerkstätten
  • in Karosseriebaubetrieben
  • bei Herstellern und Ausrüstern von Kraftwagen
Darüber hinaus finden sie auch Beschäftigung
  • bei Fuhrparkunternehmen
  • bei Speditionsunternehmen

mehr unter BERUFENET


Die Tätigkeit im Überblick 

Kraftfahrzeugmechatroniker/innen mit dem Schwerpunkt Motorradtechnik warten Krafträder. Sie überprüfen die fahrzeugtechnischen Systeme, nehmen diese in oder außer Betrieb, führen Instandsetzungen und Ausrüstungen mit Zusatzsystemen, Sonderausstattungen und Zubehörteilen durch. Außerdem produzieren sie Motorräder.

Die Ausbildung im Überblick

Kraftfahrzeugmechatroniker/in mit dem Schwerpunkt Motorradtechnik ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie und im Handwerk.

Typische Branchen

Kraftfahrzeugmechatroniker/innen mit dem Schwerpunkt Motorradtechnik finden Beschäftigung
  • in Reparaturwerkstätten
  • bei Herstellern und Ausrüstern von Motorrädern
  • bei Motorrad- oder Ersatzteilhändlern mit angeschlossener Reparaturwerkstatt

mehr unter BERUFENET


Die Tätigkeit im Überblick 

Kraftfahrzeugmechatroniker/innen mit dem Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik warten und reparieren Lkws, Omnibusse, Bau- oder Stadtreinigungsfahrzeuge. Sie überprüfen die fahrzeugtechnischen Systeme sowie An- und Aufbauten, nehmen diese in oder außer Betrieb und führen Instandsetzungen und Ausrüstungen mit Zusatzsystemen und Sonderausstattungen durch.

Die Ausbildung im Überblick

Kraftfahrzeugmechatroniker/in mit dem Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie und im Handwerk.

Typische Branchen

Kraftfahrzeugmechatroniker/innen mit dem Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik finden Beschäftigung in erster Linie
  • in Reparaturwerkstätten
  • bei Herstellern und Ausrüstern von Nutzkraftwagen
  • bei Speditions- oder Busunternehmen mit angeschlossener Werkstatt
Darüber hinaus finden sie auch Beschäftigung
  • bei Stadtwerken

mehr unter BERUFENET


Die Tätigkeit im Überblick

Kraftfahrzeugmechatroniker/innen mit dem Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik warten Fahrzeuge, die zur Beförderung von maximal neun Personen bestimmt sind. Sie prüfen die fahrzeugtechnischen Systeme, führen Reparaturen aus und rüsten die Fahrzeuge mit Zusatzeinrichtungen, Sonderausstattungen und Zubehörteilen aus.

Die Ausbildung im Überblick

Kraftfahrzeugmechatroniker/in mit dem Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie und im Handwerk.

Typische Branchen

Kraftfahrzeugmechatroniker/innen mit dem Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik finden Beschäftigung
  • in Reparaturwerkstätten
  • bei Herstellern von Kraftwagen

mehr unter BERUFENET


Die Tätigkeit im Überblick

Kraftfahrzeugmechatroniker/innen mit dem Schwerpunkt System- und Hochvolttechnik warten Kraftfahrzeuge, insbesondere solche mit Elektro- oder Hybridantrieb. Sie prüfen die fahrzeugtechnischen Systeme, führen Reparaturen durch und rüsten die Fahrzeuge mit Zusatzeinrichtungen, Sonderausstattungen und Zubehörteilen aus.

Die Ausbildung im Überblick

Kraftfahrzeugmechatroniker/in mit dem Schwerpunkt System- und Hochvolttechnik ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie und im Handwerk.

Typische Branchen

Kraftfahrzeugmechatroniker/innen mit dem Schwerpunkt System- und Hochvolttechnik finden Beschäftigung
  • in Reparaturwerkstätten
  • bei Herstellern von Kraftwagen (insbesondere von Hybrid- und Elektrofahrzeugen)

mehr unter BERUFENET

Kunststoff-/Kautschuktechnologe/-technologin

Die Ausbildung ist in folgenden Fachrichtungen möglich:

  • Kunststoff-/Kautschuktechnologe/-technologin – Bauteile
  • Kunststoff-/Kautschuktechnologe/-technologin – Compound- und Masterbatchherstellung
  • Kunststoff-/Kautschuktechnologe/-technologin – Faserverbundtechnologie
  • Kunststoff-/Kautschuktechnologe/-technologin – Formteile
  • Kunststoff-/Kautschuktechnologe/-technologin – Halbzeuge
  • Kunststoff-/Kautschuktechnologe/-technologin – Kunststofffenster
  • Kunststoff-/Kautschuktechnologe/-technologin – Mehrschichtkautschukteile

Fachrichtung Bauteile

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Kunststoff- und Kautschuktechnologen/-technologinnen der Fachrichtung Bauteile ermitteln zunächst die Anforderungen an die herzustellenden Rohrleitungsteile und -systeme, Bauteile und Baugruppen. Auf der Grundlage von Auftragsdaten und technischen Zeichnungen wählen sie das geeignete Herstellungsverfahren, die Materialien und Hilfsstoffe aus und legen Fertigungsschritte sowie -parameter fest. Sie richten die Produktionsmaschinen und Anlagen ein und überwachen den Herstellungsprozess. Je nach Produkt bearbeiten sie die Teile durch Bohren, Schleifen oder Fräsen nach oder wenden Fügeverfahren wie Schweißen, Umformen oder Kleben an und prüfen die Fügeverbindungen. Sie schützen Oberflächen und Kanten, z.B. durch Versiegeln, und tempernHalbzeuge und Fertigteile. Die fertigen Produkte verpacken und lagern sie. Sie erstellen auch selbst technische Unterlagen und fertigen Abwicklungen an.

Die Ausbildung im Überblick

Kunststoff- und Kautschuktechnologe/-technologin der Fachrichtung Bauteile ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie.

Fachrichtung Compound- und Masterbatchherstellung

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Kunststoff- und Kautschuktechnologen/-technologinnen der Fachrichtung Compound- und Masterbatchherstellung stellen nach Kundenanforderungen oder betrieblichen Rezepturen Kunststoffe her, die z.B. zu Werkstoffen für den Fahrzeugbau, die Verpackungsbranche, die Elektrogeräte- und Verbrauchsgüterindustrie oder die Medizintechnik verarbeitet werden. Je nach Verwendungszweck und Anforderungen z.B. an Lichtbeständigkeit, Feuerfestigkeit, Gewicht oder Farbe der Erzeugnisse, mischen sie die jeweils geeigneten Polymere, Zuschlagstoffe und Hilfsmittel und verarbeiten sie maschinell zu Granulat, dem sogenannten Compound. Um die Eigenschaften von Compounds zu verbessern, fügen sie hochkonzentrierte Gemische hinzu, die Masterbatches. Sie richten die Produktionsanlagen ein, beschicken sie mit den Rohstoffen, stellen Verarbeitungsparameter ein, überwachen die Produktionsprozesse und prüfen die fertigen Kunststoffe auf Übereinstimmung mit den Vorgaben.

Die Ausbildung im Überblick

Kunststoff- und Kautschuktechnologe/-technologin der Fachrichtung Compound- und Masterbatchherstellung ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie.

» Mehr erfahren


Fachrichtung Faserverbundtechnologie

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Kunststoff- und Kautschuktechnologen/-technologinnen der Fachrichtung Faserverbundtechnologie stellen Bauteile her, die besonderen Ansprüchen genügen müssen, z.B. leicht und gleichzeitig sehr stabil sind. Hierzu planen sie Arbeitsabläufe, berechnen Mischungen und stellen diese her, legen Verarbeitungsparameter fest und überwachen den Fertigungsprozess. Je nach Produkt schneiden sie Faserhalbzeuge zu, mischen z.B. Glas-, Keramik-, Nylon- oder Naturfasern und Füllstoffe bzw. Bindemittel und wählen das jeweilige Herstellungsverfahren aus, beispielsweise Spritzgießen, Pressen, Wickeln oder Laminieren. Auch die Maschinen und Anlagen richten sie ein, montieren Formgebungswerkzeuge und bedienen Steuerungs-, Regelungs- und Messeinrichtungen sowie Prozessleitsysteme. Außerdem montieren sie Bauteile aus Faserverbundwerkstoffen, bearbeiten Produkte ggf. nach und führen Messungen und Prüfungen im Rahmen der Qualitätssicherung durch.

Die Ausbildung im Überblick

Kunststoff- und Kautschuktechnologe/-technologin der Fachrichtung Faserverbundtechnologie ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie.

» Mehr erfahren


Fachrichtung Formteile

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Kunststoff- und Kautschuktechnologen/-technologinnen der Fachrichtung Formteile verarbeiten Polymere, Zuschlag- und Hilfsstoffe mithilfe verschiedener Verfahren, insbesondere Spritzgießen, Blasformen, Schäumen, Pressen und Thermoformen, und stellen daraus Kunststoff- und Kautschuk-Formteile her. Hierzu planen sie Arbeitsabläufe, erstellen Mischungen nach Rezept, legen Verarbeitungsparameter wie Temperatur, Zeit und Druck fest und überwachen den Fertigungsprozess. Auch die Maschinen und Anlagen richten sie ein. Sie schließen steuerungstechnische Systeme an, bedienen Steuerungs-, Regelungs- und Messeinrichtungen sowie Prozessleitsysteme und warten die Produktionsanlagen. Außerdem bearbeiten sie Formteile mithilfe von spanlosen oder spanenden Verfahren nach, tempern und konditionieren sie, behandeln Oberflächen nach und führen Messungen und Prüfungen im Rahmen der Qualitätssicherung durch.

Die Ausbildung im Überblick

Kunststoff- und Kautschuktechnologe/-technologin der Fachrichtung Formteile ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie.

» Mehr erfahren


Fachrichtung Halbzeuge

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Kunststoff- und Kautschuktechnologen/-technologinnen der Fachrichtung Halbzeuge verarbeiten Polymere, Zuschlag- und Hilfsstoffe mithilfe verschiedener Verfahren, insbesondere Kalandrieren, Extrudieren, Schäumen und Beschichten, und stellen daraus Kunststoff- und Kautschuk-Halbzeuge her, die später weiterverarbeitet werden. Hierzu planen sie Arbeitsabläufe, erstellen Mischungen nach Rezept, legen Verarbeitungsparameter wie Temperatur, Zeit, Druck, Umdrehungsfrequenz und Abzugsgeschwindigkeit fest und überwachen den Fertigungsprozess. Auch die Maschinen und Anlagen richten sie ein. Sie schließen steuerungstechnische Systeme an, bedienen Steuerungs-, Regelungs- und Messeinrichtungen sowie Prozessleitsysteme und warten die Produktionsanlagen. Außerdem bearbeiten sie Halbzeuge nach, z.B. durch Tempern oder Lackieren, und führen Messungen und Prüfungen im Rahmen der Qualitätssicherung durch.

Die Ausbildung im Überblick

Kunststoff- und Kautschuktechnologe/-technologin der Fachrichtung Halbzeuge ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie.

» Mehr erfahren


Fachrichtung Kunststofffenster

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Kunststoff- und Kautschuktechnologen/-technologinnen der Fachrichtung Kunststofffenster produzieren Fenster-, Tür- und Fassadenelemente, die den Kundenwünschen und den Anforderungen des Lärm-, Einbruch- und Wärmeschutzes entsprechen. Anhand von technischen Unterlagen stellen sie an meist automatisierten Anlagen Kunststofflamellen und -profile her und fertigen daraus mit Schweißmaschinen z.B. Rahmen, in die später die Verglasung eingesetzt wird. Sie stellen Mess- und Regelungseinrichtungen ein und bedienen Prozessleitsysteme. Dann bearbeiten sie die Elemente nach, fügen und montieren diese, z.B. durch Kleben, bauen Sicherheitsbeschläge ein und prüfen die Produkte im Rahmen der Qualitätssicherung auf Maßhaltigkeit und Funktion. Sie erstellen auch selbst technische Unterlagen, nehmen Aufmaß und fertigen isometrische Darstellungen an.

Die Ausbildung im Überblick

Kunststoff- und Kautschuktechnologe/-technologin der Fachrichtung Kunststofffenster ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie.

» Mehr erfahren


Fachrichtung Mehrschichtkautschukteile

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Kunststoff- und Kautschuktechnologen/-technologinnen der Fachrichtung Mehrschichtkautschukteile stellen Erzeugnisse her, die z.B. isolierende bzw. dämmende Eigenschaften haben, wasserdicht sind oder, z.B. als Fahrzeugreifen, großen Belastungen standhalten müssen. Hierzu planen sie Arbeitsabläufe, erstellen Mischungen nach Rezept, legen Verarbeitungsparameter fest und überwachen den Fertigungsprozess. Je nach Produkt wählen sie polymere Werkstoffe, Zuschlag- und Hilfsstoffe sowie Festigkeitsträger aus und planen das jeweilige Verarbeitungsverfahren, z.B. Extrudieren, Kalandrieren, Beschichten, oder Vulkanisieren. Auch die Maschinen und Anlagen richten sie ein. Sie schließen steuerungstechnische Systeme an, bedienen Steuerungs-, Regelungs- und Messeinrichtungen sowie Prozessleitsysteme und warten die Produktionsanlagen. Abschließend prüfen sie die Qualität der Produkte und behandeln diese ggf. nach.

Die Ausbildung im Überblick

Kunststoff- und Kautschuktechnologe/-technologin der Fachrichtung Mehrschichtkautschukteile ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie.

» Mehr erfahren

L

Lacklaborant/in

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Lacklaboranten und -laborantinnen untersuchen Farben und Lacke auf ihre Eigenschaften hin oder wirken an der Entwicklung neuer Beschichtungsstoffe mit. Hierfür planen sie Versuche und führen sie durch. Die Ergebnisse dokumentieren und analysieren sie am Rechner. Sie arbeiten mit bei der Optimierung von Lacken und ähnlichen Beschichtungsstoffen für unterschiedliche Untergründe wie z.B. Holz, Beton, Metall oder Kunststoff. Durch ständige Kontrollen sichern sie die Qualität der Produkte. Daneben beurteilen sie die Oberflächenbeschaffenheit von Untergründen und Lacken und prüfen die Haltbarkeit von Beschichtungen. Auch die Kundenberatung kann zu ihren Tätigkeiten gehören.

Die Ausbildung im Überblick

Lacklaborant/in ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie.

» Mehr erfahren

Logopäde m/w

Die Tätigkeit im Überblick

Logopäden und Logopädinnen beraten, untersuchen und behandeln Patienten mit Sprach-, Sprech- oder Stimmstörungen auf Basis einer ärztlichen Verordnung.

Die Ausbildung im Überblick

Logopäde/Logopädin ist eine bundesweit einheitlich geregelte 3-jährige schulische Ausbildung an Berufsfachschulen für Logopädie.
Daneben besteht die Möglichkeit, Logopädie, Sprachtherapie an Hochschulen zu studieren.

Typische Branchen

Logopäden und Logopädinnen finden Beschäftigung in erster Linie
  • in Krankenhäusern bzw. Kliniken
  • in Rehabilitationszentren
  • in Logopädie-Praxen
  • in psychologischen Praxen
Darüber hinaus finden sie auch Beschäftigung
  • in Sprachheilkindergärten
  • in Förderschulen
  • in Heimen (z.B. für Kinder, Senioren, Menschen mit Behinderung)
  • bei Gesundheitsämtern

mehr unter BERUFENET

M

Maler und Lackierer/in

Die Ausbildung ist in folgenden Fachrichtungen möglich:

  • Maler/in und Lackierer/in – Bauten- und Korrosionsschutz
  • Maler/in und Lackierer/in – Gestaltung und Instandhaltung
  • Maler/in und Lackierer/in – Kirchenmalerei und Denkmalpflege
  • Maler/in und Lackierer/in – Restaurierungsarbeiten

Die Tätigkeit im Überblick

Maler/innen und Lackierer/innen der Fachrichtung Bauten- und Korrosionsschutz schützen und sanieren Gebäude, Gebäudeteile, Objekte und Anlagen – vorwiegend aus Beton, Stahl oder Metall. Sie tragen Anstriche und Beschichtungen auf, dichten Fugen ab und führen Korrosions- und Brandschutzmaßnahmen durch.

Die Ausbildung im Überblick

Maler/in und Lackierer/in der Fachrichtung Bauten- und Korrosionsschutz ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im Handwerk.

Typische Branchen

Maler/innen und Lackierer/innen der Fachrichtung Bauten- und Korrosionsschutz finden Beschäftigung
  • in Betrieben des Maler- und Lackiererhandwerks
  • bei Betonsanierungsunternehmen

mehr unter BERUFENET


Die Tätigkeit im Überblick

Maler/innen und Lackierer/innen der Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung gestalten, beschichten und bekleiden Innenwände, Decken, Böden und Fassaden von Gebäuden. Sie halten Objekte aus den unterschiedlichsten Materialien instand oder geben ihnen durch farbige Beschichtungen eine neue Oberfläche.

Die Ausbildung im Überblick

Maler/in und Lackierer/in der Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im Handwerk.

Typische Branchen

Maler/innen und Lackierer/innen der Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung finden Beschäftigung z.B.
  • in Betrieben des Maler- und Lackiererhandwerks
  • im Stuckateurgewerbe
  • bei Hochbaufirmen

mehr unter BERUFENET


Die Tätigkeit im Überblick

Maler/innen und Lackierer/innen der Fachrichtung Kirchenmalerei und Denkmalpflege sanieren und rekonstruieren Wände, Decken, Fassaden und Wandmalereien von historischen Gebäuden. Sie formen und gestalten Ornamente und Profile, bemalen Skulpturen und führen Rekonstruktionen und Reproduktionen aus.

Die Ausbildung im Überblick

Maler/in und Lackierer/in der Fachrichtung Kirchenmalerei und Denkmalpflege ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im Handwerk.

Typische Branchen

Maler/innen und Lackierer/innen der Fachrichtung Kirchenmalerei und Denkmalpflege finden Beschäftigung
  • in Betrieben des Malerhandwerks, die sich auf Restaurierungsarbeiten spezialisiert haben
  • in Restauratorenwerkstätten einzelner Museen
  • in Denkmalschutzeinrichtungen
  • bei Fassadensanierungsunternehmen

mehr unter BERUFENET


Die Tätigkeit im Überblick

Maler/innen und Lackierer/innen für Restaurierungsarbeiten führen handwerkliche Arbeiten ihres Fachs in der Denkmalpflege aus.

Die Weiterbildung im Überblick

Maler/in und Lackierer/in für Restaurierungsarbeiten ist eine berufliche Weiterbildung , deren Prüfung gemäß den Rechtsvorschriften der jeweiligen Handwerkskammer geregelt ist.
Je nach zuständiger Kammer können z.B. Zugangsvoraussetzungen, Dauer der Weiterbildung und Abschlussbezeichnungen unterschiedlich sein.
Für die Zulassung zur Prüfung ist die Teilnahme an einem Lehrgang nicht verpflichtend.

Typische Branchen

Maler/innen und Lackierer/innen für Restaurierungsarbeiten finden Beschäftigung
  • in Betrieben des Maler- und Lackierer-Handwerks
  • in Restaurierungswerkstätten
  • bei Denkmalschutzeinrichtungen
  • im Hochbau, etwa bei Fassadensanierungsunternehmen

mehr unter BERUFENET

Maschinen- und Anlagenführer/in

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Kraftfahrzeugmechatroniker/innen mit dem Schwerpunkt Karosserietechnik beurteilen Schäden an Fahrzeugkarosserien bzw. Karosserie-, Leichtbauteilen und Aufbauten. Mit optischen Messverfahren stellen sie z.B. fest, wie stark der Rahmen eines Autos nach einem Unfall verzogen ist, oder ermitteln die Tiefe der Dellen nach einem Hagelschaden. Die verzogenen Rahmen bringen sie mithilfe von Richtmaschinen wieder in Form. Lohnt sich eine Reparatur nicht mehr, wird das Karosserieteil ausgetauscht.
Kraftfahrzeugmechatroniker/innen reparieren Lackschäden, polieren und konservieren Lackoberflächen. Kleine Schäden bearbeiten sie nach Smart-Repair-Verfahren. Sie ziehen dabei z.B. kleine Dellen lackschonend heraus oder beheben Schäden der Fahrzeugverglasung. Mithilfe elektronischer Messwerkzeuge führen sie Fahrwerksvermessungen durch oder ermitteln den Zustand von Brems-, Dämpfungs- und Niveauregelungssystemen, Klimaanlagen und Sicherheitssystemen. Kunden beraten sie z.B. bezüglich Reparaturen oder geben Tipps zur Fahrzeugpflege.

Die Ausbildung im Überblick

Kraftfahrzeugmechatroniker/in mit dem Schwerpunkt Karosserietechnik ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie und im Handwerk.

» Mehr erfahren

Mechatroniker/in

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Mechatroniker/innen bauen aus mechanischen, elektrischen und elektronischen Baugruppen und Komponenten komplexe mechatronische Systeme, z.B. Roboter für die industrielle Produktion. Sie prüfen die einzelnen Bauteile und montieren sie zu Systemen und Anlagen. Die fertigen Anlagen nehmen sie in Betrieb, programmieren sie oder installieren zugehörige Software. Dabei richten sie sich nach Schaltplänen und Konstruktionszeichnungen und prüfen die Anlagen sorgfältig, bevor sie diese an ihre Kunden übergeben. Außerdem halten sie mechatronische Systeme instand und reparieren sie.

Die Ausbildung im Überblick

Mechatroniker/in ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie. Die Ausbildung findet auch im Handwerk statt.

» Mehr erfahren

Mechatroniker/in - Kältetechnik

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Mechatroniker/innen für Kältetechnik stellen die Komponenten für Kälte- und Klimaanlagen zusammen und montieren einzelne Anlagenteile in der Werkstatt vor. Dazu gehören z.B. mechanische, elektronische und elektrotechnische Bauteile. Beim Kunden bauen sie die Anlagen dann ein, verlegen Rohre, ummanteln sie mit dämmenden Materialien, installieren elektrische Anschlüsse und programmieren die Steuerungs- und Regelungseinrichtungen. Nach der Montage überprüfen Mechatroniker/innen für Kältetechnik die Funktionsfähigkeit und Sicherheit der Anlagen, nehmen sie in Betrieb und weisen die Kunden in die Bedienung ein. Außerdem warten und reparieren sie die Anlagen.

Die Ausbildung im Überblick

Mechatroniker/in für Kältetechnik ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handwerk.

» Mehr erfahren

Medizinische/r Fachangestellte/r

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Medizinische Fachangestellte vergeben Termine an die Patienten, dokumentieren Behandlungsabläufe für die Patientenakten, sorgen für die Abrechnung der erbrachten Leistungen und organisieren den Praxisablauf. Sie legen Verbände an, bereiten Spritzen vor oder nehmen Blut für Laboruntersuchungen ab. Außerdem informieren sie Patienten über Möglichkeiten der Vor- und Nachsorge, pflegen medizinische Instrumente und führen Laborarbeiten durch.

Die Ausbildung im Überblick

Medizinische/r Fachangestellte/r ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im Bereich Freie Berufe.

» Mehr erfahren

Medizinische/r Technolog/in - Radiologie

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Medizinische Technologen und Technologinnen für Radiologie unterstützen die ärztliche Diagnose von Erkrankungen oder Verletzungen durch radiologische und andere bildgebende Verfahren. Auf Anforderung des Arztes bzw. der Ärztin fertigen sie z.B. Röntgenbilder an, setzen Computertomografien, Magnetresonanztomografien, Ultraschalldiagnostik oder die nuklearmedizinische Bildgebung ein. In der Strahlentherapie führen sie Bestrahlungen z.B. von Tumoren durch, in der Nuklearmedizin Behandlungen mit radioaktiven Substanzen z.B. bei Schilddrüsenkrebs. Sie bereiten die jeweiligen Anlagen und Apparate vor, treffen die vorgeschriebenen Schutzmaßnahmen, informieren die Patienten über die Untersuchung, platzieren oder lagern sie in der jeweils erforderlichen Position, z.B. für das Bestrahlen oder Röntgen eines Körperteils, und betreuen sie während der Untersuchung. Sie beurteilen die Qualität von Aufnahmen, erfassen Messwerte, dokumentieren Untersuchungsabläufe und sorgen für die sachgerechte Lagerung des Filmmaterials bzw. für das Speichern der digitalen Daten. Regelmäßig kontrollieren sie die korrekte Funktion ihrer Geräte und sorgen für die Einhaltung von Wartungsintervallen.

Die Ausbildung im Überblick

Medizinischer Technologe/Medizinische Technologin für Radiologie ist eine bundesweit einheitlich geregelte schulische Ausbildung an Berufsfachschulen.

Sie dauert in Vollzeit 3 Jahre und führt zu einer staatlichen Abschlussprüfung.

mehr unter BERUFENET

Metallbauer/in (ehem. Schlosser/in)

Die Ausbildung ist in folgenden Fachrichtungen möglich:

  • Metallbauer/in – Konstruktionstechnik
  • Metallbauer/in – Metallgestaltung
  • Metallbauer/in – Nutzfahrzeugbau

Fachrichtung Konstruktionstechnik

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Metallbauer/innen der Fachrichtung Konstruktionstechnik fertigen und montieren Überdachungen, Fassadenelemente, Tore, Fensterrahmen oder Schutzgitter aus Stahl oder anderen Metallen. Häufig stellen sie Einzelstücke speziell nach Kundenwunsch her. Sie richten sich nach technischen Zeichnungen, wenn sie von Hand oder maschinell Leichtmetalle oder Stahl be- und verarbeiten. Sie reißen Metallplatten, -rohre oder -profile an, schneiden sie zu und formen sie. Dann schweißen, nieten oder schrauben sie die einzelnen Bauteile zusammen. Bei der Montage vor Ort bauen sie auch Schließ- und Sicherheitsanlagen ein und installieren z.B. mechanische, hydraulische und elektrische Antriebe für Tor- oder Sonnenschutzanlagen. Außerdem warten sie ihre Produkte und halten sie instand.

Die Ausbildung im Überblick

Metallbauer/in der Fachrichtung Konstruktionstechnik ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im Handwerk.

» Mehr erfahren


Fachrichtung Metallgestaltung

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Metallbauer/innen der Fachrichtung Metallgestaltung fertigen und montieren Bauteile wie Gitter, Geländer, Metalleinfassungen und -verzierungen oder auch Gebrauchsgegenstände. Meist stellen sie Einzelstücke her, sei es nach Kundenwunsch oder nach eigenen Entwürfen. Dabei be- und verarbeiten sie Baustähle, legierte Stähle und Kupferlegierungen. Sie schmieden das Metall, härten, glühen, treiben, biegen, löten, nieten und schweißen es. Schließlich behandeln sie die Oberflächen der Erzeugnisse zum Schutz vor Korrosion. Bei Bedarf montieren sie die fertiggestellten Werkstücke vor Ort. Mitunter reparieren Metallbauer/innen auch Schmiedeerzeugnisse oder restaurieren diese.

Die Ausbildung im Überblick

Metallbauer/in der Fachrichtung Metallgestaltung ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im Handwerk.

» Mehr erfahren


Fachrichtung Nutzfahrzeugbau

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Metallbauer/innen der Fachrichtung Nutzfahrzeugbau stellen Fahrzeugrahmen, Karosserien, Fahrwerke und Aufbauten für Nutzfahrzeuge und Maschinen her, die z.B. im Speditionswesen oder in der Land- und Forstwirtschaft zum Einsatz kommen. Nach Skizzen und Zeichnungen fertigen sie Bauteile aus Stahl- bzw. Nichteisenmetallblechen und -profilen. Dabei reißen sie das Metall an, spanen, formen und schmieden es. Die einzelnen Bauteile verschweißen, vernieten oder verschrauben sie. Beim Zusammenbau verwenden sie auch vorgefertigte Teile und Systeme. Sie installieren hydraulische, pneumatische und elektrische bzw. elektronische Anlagen: vom Antiblockiersystem für Lkw-Bremsanlagen über Hub- und Ladeeinrichtungen für Lieferfahrzeuge bis zur Kühlanlage für Tiefkühltransporter. Zudem warten sie die Fahrzeuge und halten sie instand. Beschädigte Bauteile bauen sie aus und reparieren oder ersetzen sie.

Die Ausbildung im Überblick

Metallbauer/in der Fachrichtung Nutzfahrzeugbau ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im Handwerk.

» Mehr erfahren

Metallbauer/in - Konstruktionstechnik

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Metallbauer/innen der Fachrichtung Konstruktionstechnik fertigen und montieren Überdachungen, Fassadenelemente, Tore, Fensterrahmen oder Schutzgitter aus Stahl oder anderen Metallen. Häufig stellen sie Einzelstücke speziell nach Kundenwunsch her. Sie richten sich nach technischen Zeichnungen, wenn sie von Hand oder maschinell Leichtmetalle oder Stahl be- und verarbeiten. Sie reißen Metallplatten, -rohre oder -profile an, schneiden sie zu und formen sie. Dann schweißen, nieten oder schrauben sie die einzelnen Bauteile zusammen. Bei der Montage vor Ort bauen sie auch Schließ- und Sicherheitsanlagen ein und installieren z.B. mechanische, hydraulische und elektrische Antriebe für Tor- oder Sonnenschutzanlagen. Außerdem warten sie ihre Produkte und halten sie instand.

Die Ausbildung im Überblick

Metallbauer/in der Fachrichtung Konstruktionstechnik ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im Handwerk.

» Mehr erfahren

N

Notfallsanitäter/in

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Notfallsanitäter/innen beurteilen bei medizinischen Notfällen den Gesundheitszustand von kranken, verletzten oder hilfsbedürftigen Personen, entscheiden, ob ein Arzt oder eine Ärztin gerufen werden muss, und veranlassen dies nötigenfalls. Bis zum Eintreffen des Arztes oder der Ärztin bzw. bis zum Transport der Patienten führen sie die medizinische Erstversorgung durch und ergreifen ggf. lebensrettende Sofortmaßnahmen. Sie stellen die Transportfähigkeit der Patienten her und betreuen sie während der Fahrt zum Zielort (z.B. ins Krankenhaus). Sie überwachen die lebenswichtigen Körperfunktionen der Patienten und erhalten diese aufrecht.
Nachdem sie die Patienten in die stationäre Weiterbehandlung übergeben haben, stellen Notfallsanitäter/innen die Einsatzfähigkeit ihrer Fahrzeuge wieder her, säubern und desinfizieren die Rettungsmittel und erstellen Transportnachweise, Einsatzberichte und Notfallprotokolle. Sind sie im Innendienst einer Rettungswache, Rettungsleitstelle oder einer Integrierten Leitstelle für Feuerwehr und Rettungsdienst eingesetzt, nehmen sie Notrufe entgegen und disponieren die Einsätze.

Die Ausbildung im Überblick

Notfallsanitäter/in ist eine bundesweit einheitlich geregelte Ausbildung an Berufsfachschulen sowie an Lehrrettungswachen und Krankenhäusern.
Sie dauert 3 Jahre und führt zu einer staatlichen Abschlussprüfung.

» Mehr erfahren

O

Oberflächenbeschichter/in

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Oberflächenbeschichter/innen beschichten bzw. veredeln Metall- und Kunststoffoberflächen mithilfe von Oberflächentechniken wie Galvanotechnik, Feuerverzinken, Anodisieren (Eloxieren) und anderen chemischen, elektrochemischen, elektrischen und physikalischen Verfahren. Hierfür bereiten sie die Werkstücke und die Behandlungslösungen vor. Dann bringen sie z.B. in galvanischen Bädern oder in Vakuumbeschichtungsanlagen Beschichtungen auf. Schließlich kontrollieren Oberflächenbeschichter/innen die Werkstücke und behandeln sie ggf. nach. Sie reinigen Wannen und Behälter und entsorgen Chemikalien sowie elektrolytische Lösungen fachgerecht. Darüber hinaus warten sie die Anlagen und halten sie instand.

Die Ausbildung im Überblick

Oberflächenbeschichter/in ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie und im Handwerk.

» Mehr erfahren

Operationstechnische/r Assistent/in

Die Tätigkeit im Überblick

Operationstechnische Assistenten und Assistentinnen betreuen Patienten vor und nach Operationen, bereiten Operationseinheiten vor und assistieren bei Eingriffen.

Die Ausbildung im Überblick

Operationstechnische/r Assistent/in ist eine bundesweit einheitlich geregelte schulische Ausbildung an Berufsfachschulen .
Sie dauert in Vollzeit 3 Jahre, in Teilzeit höchstens 5 Jahre und führt zu einer staatlichen Abschlussprüfung.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, eine Ausbildung zum Chirurgisch-technischen Assistenten/zur Chirurgisch-technischen Assistentin zu absolvieren. Diese setzt jedoch die Fachhochschulreife voraus.

Typische Branchen

Operationstechnische Assistenten und Assistentinnen finden Beschäftigung
  • in Krankenhäusern und Fach- oder Universitätskliniken
  • in ambulanten Operationszentren
mehr unter BERUFENET

P

Pflegeassistent/in

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen helfen pflegebedürftigen Menschen bei der Körperpflege, beim Ankleiden, bei der Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme und motivieren sie zu Bewegung. Sie betreuen hilfsbedürftige Menschen auch in ihrem Alltag und wirken z.B. bei tagesstrukturierenden Maßnahmen mit oder unterstützen sie bei der Pflege der Wohnräume und der Versorgung von Haustieren. Auf Anweisung von Pflegefachkräften messen sie Vitalwerte wie Blutdruck, Puls und Körpertemperatur von Patienten, führen Blutzuckerkontrollen durch oder verteilen und verabreichen Medikamente. Sie beobachten den Zustand von Patienten und ziehen bei Krisensituationen Pflegefachkräfte hinzu. In lebensbedrohenden Situationen leiten sie lebensrettende Sofortmaßnahmen ein. Auch die Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen sowie ihrer Bezugspersonen kann zum Aufgabengebiet gehören. Durchgeführte Pflegemaßnahmen, ermittelte Werte sowie ihre eigenen Beobachtungen halten Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen in der Pflegedokumentation fest.

Die Ausbildung im Überblick

Pflegeassistent/in ist eine landesrechtlich geregelte Ausbildung an Berufsfachschulen sowie an Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen.

Sie dauert in Vollzeit 1-2 Jahre, in Teilzeit 2-4 Jahre und führt zu einer staatlichen Abschlussprüfung.

mehr unter BERUFENET

Pflegefachmann/-frau

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Pflegefachleute pflegen und betreuen Menschen aller Altersstufen in den Bereichen Krankenpflege, Kinderkrankenpflege und Altenpflege. In der Grundpflege betten sie hilfsbedürftige Menschen und unterstützen sie bei der Nahrungsaufnahme und Körperpflege. In der ambulanten Pflege arbeiten Pflegefachleute auch mit Angehörigen zusammen und unterweisen diese z.B. in Pflegetechniken. Sie versorgen in Abstimmung mit den behandelnden Ärzten und Ärztinnen z.B. Wunden und führen Infusionen, Blutentnahmen und Punktionen durch. Außerdem assistieren sie bei Untersuchungen, verabreichen den Patienten ärztlich verordnete Medikamente oder Injektionen und bereiten sie auf operative Maßnahmen vor. Darüber hinaus übernehmen sie Organisations- und Verwaltungsaufgaben wie die Ermittlung des Pflegebedarfs und die Planung, Koordination und Dokumentation von Pflegemaßnahmen. Auch bei der Patientenaufnahme, in der Qualitätssicherung und bei der Verwaltung des Arzneimittelbestandes wirken sie mit.

Die Ausbildung im Überblick

Pflegefachmann/-frau ist eine bundesweit einheitlich geregelte Ausbildung an Pflegeschulen sowie an Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen.
Sie dauert 3 Jahre und führt zu einer staatlichen Abschlussprüfung.
Ist im Ausbildungsvertrag ein entsprechender Vertiefungseinsatz vereinbart, können die Auszubildenden für das letzte Drittel der Ausbildung entscheiden, ob sie die begonnene Ausbildung als Pflegefachmann/-frau fortsetzen oder ob sie die Ausbildung neu ausrichten auf einen Abschluss als Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in oder Altenpfleger/in.
Daneben besteht die Möglichkeit, eine Pflegeausbildung im Rahmen eines Hochschulstudiums zu absolvieren.

» Mehr erfahren

Pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r

Die Tätigkeit im Überblick

Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte bestellen Arzneimittel, kontrollieren eingehende Waren und lagern sie. Zudem erledigen sie Büro- und Verwaltungsaufgaben und wirken bei Marketingmaßnahmen mit. Sie beraten Kunden über apothekenübliche Produkte und verkaufen diese.

Die Ausbildung im Überblick

Pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf. Er wird im Bereich der Freien Berufe überwiegend in Apotheken angeboten.

Typische Branchen

Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte finden Beschäftigung
  • in Apotheken
  • im pharmazeutischen Großhandel
  • in der pharmazeutischen Industrie
  • in Drogerien

mehr unter BERUFENET

Physiklaborant/in

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Physiklaboranten und -laborantinnen ermitteln durch Versuche oder Messreihen die Eigenschaften von Werkstoffen und Systemen. Hierfür erstellen sie den Versuchsaufbau und führen den Versuch mithilfe rechnergesteuerter Messeinrichtungen durch. Die gewonnenen Ergebnisse dokumentieren, analysieren bzw. interpretieren sie und bereiten sie z.B. für Physiker/innen oder Entwicklungsingenieure und -ingenieurinnen auf. Zudem warten sie die technischen Versuchs- und Prozessapparaturen und halten sie instand.

Die Ausbildung im Überblick

Physiklaborant/in ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie.

» Mehr erfahren

Physiotherapeut/in

Die Tätigkeit im Überblick

Physiotherapeuten und -therapeutinnen behandeln vor allem Menschen, deren körperliche Bewegungsmöglichkeiten altersbedingt oder aufgrund einer Krankheit, Verletzung oder Behinderung eingeschränkt sind. Auch vorbeugende Therapiemaßnahmen führen sie durch.

Die Ausbildung im Überblick

Physiotherapeut/in ist eine bundesweit einheitlich geregelte 3-jährige schulische Ausbildung anBerufsfachschulen für Physiotherapie.
Daneben besteht die Möglichkeit, Physiotherapie an Hochschulen zu studieren.

Typische Branchen

Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen finden Beschäftigung in erster Linie
  • in Krankenhäusern bzw. Kliniken
  • in Facharztpraxen
  • in physiotherapeutischen Praxen
  • in Altenheimen
  • in Rehabilitationszentren
  • in Einrichtungen zur Eingliederung und Pflege von Menschen mit Behinderung
Darüber hinaus finden sie auch Beschäftigung
  • bei Sportstätten
  • in Wellnesshotels

mehr unter BERUFENET

Präzisionswerkzeugmechaniker/in - Schneidwerkzeuge

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Präzisionswerkzeugmechaniker/innen der Fachrichtung Schneidwerkzeuge stellen manuelle und maschinelle Schneidwerkzeuge her, z.B. Maschinenmesser für Papierschneidemaschinen oder Messer für den Fleischer- oder Gastronomiebedarf. Sie erstellen technische Unterlagen und bearbeiten vorgefertigte Halbzeuge, Norm- und Fertigteile mithilfe von meist automatisierten Werkzeugmaschinen. Auch die Programme zur computerunterstützten Steuerung der Maschinen erstellen sie. Außerdem setzen sie Schneidwerkzeuge instand. Dazu analysieren sie Schäden und Verschleiß und stellen dann durch maschinelles Schleifen und Polieren die Funktionsfähigkeit der Werkzeuge wieder her. Am Ende prüfen sie die Schneidwerkzeuge auf Funktionalität und Maßhaltigkeit.

Die Ausbildung im Überblick

Präzisionswerkzeugmechaniker/in der Fachrichtung Schneidwerkzeuge ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im Handwerk.

mehr unter BERUFENET

Produktionsfachkraft Chemie

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Produktionsfachkräfte Chemie bereiten nach Rezepturen Mischungen z.B. für Düngemittel, Mineralölprodukte oder Farben zu. Sie stellen die Apparaturen für den Produktionsprozess ein, bedienen die größtenteils automatisierten Anlagen und beobachten gleichzeitig die Messinstrumente, um Abweichungen von den vorgegebenen Sollwerten erkennen und ggf. eingreifen zu können.

Der laufenden Produktion entnehmen sie Proben und führen Laborprüfungen durch. Ferner wirken sie bei der Verpackung und Lagerung der Endprodukte mit und warten die Anlagen.

Die Ausbildung im Überblick

Produktionsfachkraft Chemie ist ein 2-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie.

mehr unter BERUFENET

S

Servicefahrer/in

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Servicefahrer/innen transportieren Waren und händigen sie an Kunden aus. Vor Beginn einer Tour stellen sie die Route zusammen, nehmen Waren und Lieferscheine entgegen, prüfen diese auf Vollständigkeit und beladen ihr Fahrzeug. Dann fahren sie die Ziele in der geplanten Reihenfolge an und übergeben Pakete an die Empfänger, tragen Möbelstücke oder Geräte ins Haus oder transportieren Waren für den Einzelhandel in die Lagerräume. Darüber hinaus beraten sie die Kunden, weisen sie in die Bedienung eines ausgelieferten Geräts ein oder nehmen Reklamationen an. Nach der Auslieferung lassen sie sich Lieferscheine quittieren und nehmen Zahlungen entgegen. Am Ende ihrer Tour entladen sie ihre Fahrzeuge und leiten abgeholte Waren oder nicht zustellbare Sendungen, Aufträge, Lieferpapiere und Belege an die entsprechenden Stellen weiter.

Die Ausbildung im Überblick

Servicefahrer/in ist ein 2-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handel.

» Mehr erfahren

Sozialassistent/in

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Sozialassistenten und -assistentinnen übernehmen pädagogisch-betreuende, hauswirtschaftliche oder sozialpflegerische Aufgaben. Als Mitarbeiter/innen der freien Wohlfahrtsverbände, von kommunalen Dienststellen oder kirchlichen Verbänden übernehmen sie im Rahmen der Familienpflege vorübergehend die Haushaltsführung in Privathaushalten. In Einrichtungen der Hilfe für Menschen mit Behinderungen, z.B. in Heimen oder Wohngruppen, unterstützen sie die Tätigkeit der Erzieher/innen und Heilerziehungspfleger/innen. Im Bereich der Altenpflege helfen sie bei der Erledigung der Aufgaben von Altenpflegern und -pflegerinnen. Sozialassistenten und -assistentinnen unterstützen Hilfsbedürftige bei alltäglichen Tätigkeiten. Sie erledigen z.B. Einkäufe, bereiten Mahlzeiten zu, pflegen Wäsche und Wohnung und übernehmen Aufgaben bei der Grundpflege kranker und bettlägeriger Menschen. Sie helfen den zu betreuenden Personen bei der Körperpflege, sind aufmerksame Gesprächspartner und leiten zu Beschäftigungen an. Darüber hinaus betreuen sie Kinder bei den Hausaufgaben und regen sie zu sinnvoller Freizeitbeschäftigung an. Auch Beratungsgespräche, z.B. hinsichtlich der Schulwahl, bieten sie an.

Die Ausbildung im Überblick

Sozialassistent/in ist eine landesrechtlich geregelte schulische Ausbildung an Berufsfachschulen.

Sie dauert 2 Jahre und führt zu einer staatlichen Abschlussprüfung.

Darüber hinaus gibt es Ausbildungen, die nach internen Regelungen der Bildungsanbieter durchgeführt werden.

mehr unter BERUFENET

Sozialversicherungsfachangestellte/r

Die Ausbildung ist in folgenden Fachrichtungen möglich:

  • Sozialversicherungsfachangestellte/r – allgemeine Krankenversicherung
  • Sozialversicherungsfachangestellte/r – knappschaftliche Sozialversicherung
  • Sozialversicherungsfachangestellte/r – landwirtschaftliche Sozialversicherung
  • Sozialversicherungsfachangestellte/r – gesetzliche Rentenversicherung
  • Sozialversicherungsfachangestellte/r – gesetzliche Unfallversicherung

Fachrichtung allgemeine Krankenversicherung

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Sozialversicherungsfachangestellte der Fachrichtung allgemeine Krankenversicherung informieren und beraten Versicherte in rechtlichen Fragen der Mitgliedschaft sowie über die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung, die krankenkassenindividuellen Mehrleistungen und ggf. über Zusatzangebote wie Maßnahmen zur Gesundheitsvorsorge. Zudem sind sie in der Neukundengewinnung tätig. Sie bearbeiten Leistungsanträge im Krankheits- und Pflegefall, wobei sie mit Leistungserbringern bzw. Vertragspartnern wie Ärzten und Ärztinnen, Krankenhäusern, Rehabilitations- und Pflegeeinrichtungen, Apotheken und Pflegediensten zusammenarbeiten. Ferner veranlassen bzw. überwachen sie die EDV-gestützte Berechnung und Einziehung von Beiträgen und beraten Firmen über Beitragszahlungen und Meldungen zur Sozialversicherung. Darüber hinaus sind sie für weitere administrative Aufgaben in der inneren Verwaltung tätig und setzen z.B. rechtliche Änderungen um.

Die Ausbildung im Überblick

Sozialversicherungsfachangestellte/r der Fachrichtung allgemeine Krankenversicherung ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im öffentlichen Dienst.

» Mehr erfahren


Fachrichtung knappschaftliche Sozialversicherung

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Sozialversicherungsfachangestellte der Fachrichtung knappschaftliche Sozialversicherung beurteilen die Versicherungsverhältnisse und Leistungsansprüche von Versicherten. Sie berechnen die Beiträge der Mitglieder und beraten sie in versicherungsrechtlichen und Finanzierungsfragen. Ferner bearbeiten sie Versicherungsleistungen in der knappschaftlichen Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung. Dabei prüfen sie Leistungsansprüche, berechnen Krankenversicherungsleistungen, Renten sowie Leistungen zur medizinischen und beruflichen Rehabilitation und veranlassen deren Zahlung. Sie arbeiten dabei mit Leistungserbringern bzw. Vertragspartnern wie Ärzten und Ärztinnen sowie Krankenhäusern, mit Reha- und Pflegeeinrichtungen, Pflegediensten und einschlägigen Unternehmen zusammen. Darüber hinaus können sie für weitere administrative Aufgaben in der inneren Verwaltung eingesetzt sein.

Die Ausbildung im Überblick

Sozialversicherungsfachangestellte/r der Fachrichtung knappschaftliche Sozialversicherung ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im öffentlichen Dienst.

» Mehr erfahren


Fachrichtung landwirtschaftliche Sozialversicherung

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Sozialversicherungsfachangestellte der Fachrichtung landwirtschaftliche Sozialversicherung beurteilen die Versicherungsverhältnisse von Landwirten bzw. Landwirtinnen und deren mitversicherten Familienangehörigen. Sie berechnen die Beiträge der Mitglieder und beraten sie in versicherungsrechtlichen und Finanzierungsfragen. Ferner bearbeiten sie Versicherungsleistungen in der landwirtschaftlichen Kranken-, Pflege-, Unfall- und Rentenversicherung. Dabei prüfen sie Leistungsansprüche, berechnen Krankenversicherungsleistungen, Renten sowie Leistungen zur medizinischen, beruflichen und sozialen Rehabilitation und veranlassen deren Zahlung. Sie arbeiten dabei mit Leistungserbringern bzw. Vertragspartnern wie Ärzten und Ärztinnen sowie Krankenhäusern, mit Reha- und Pflegeeinrichtungen, Pflegediensten und einschlägigen Unternehmen zusammen. Darüber hinaus können sie für weitere administrative Aufgaben in der inneren Verwaltung eingesetzt sein.

Die Ausbildung im Überblick

Sozialversicherungsfachangestellte/r der Fachrichtung landwirtschaftliche Sozialversicherung ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im öffentlichen Dienst.

» Mehr erfahren


Fachrichtung gesetzliche Rentenversicherung

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Sozialversicherungsfachangestellte der Fachrichtung gesetzliche Rentenversicherung klären die Versicherungsverhältnisse und Leistungsansprüche von Versicherten. Sie berechnen Mitgliedsbeiträge, veranlassen Beitragszahlungen, überwachen deren Eingang und bearbeiten Beitragserstattungen. Sie beraten Mitglieder in versicherungsrechtlichen Belangen und Finanzierungsfragen. Ferner bearbeiten sie Anträge auf Rente und Leistungen zur beruflichen und medizinischen Rehabilitation. Dabei berechnen sie Rentenzahlungen, Übergangsgelder sowie Zusatzleistungen und veranlassen deren Zahlung an die Versicherten oder an Hinterbliebene. Sie arbeiten mit Leistungserbringern bzw. Vertragspartnern wie Ärzten und Ärztinnen sowie Krankenhäusern, mit Reha- und Pflegeeinrichtungen, Pflegediensten und einschlägigen Unternehmen zusammen. Darüber hinaus können sie für weitere administrative Aufgaben in der inneren Verwaltung eingesetzt sein.

Die Ausbildung im Überblick

Sozialversicherungsfachangestellte/r der Fachrichtung gesetzliche Rentenversicherung ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im öffentlichen Dienst.

» Mehr erfahren


Fachrichtung gesetzliche Unfallversicherung

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Sozialversicherungsfachangestellte der Fachrichtung gesetzliche Unfallversicherung beurteilen die Versicherungsverhältnisse sowie die Zuständigkeit des Unfallversicherungsträgers für Versicherungsfälle und die Mitgliedschaft von Unternehmen. Sie berechnen Mitgliedsbeiträge, veranlassen Beitragszahlungen, überwachen deren Eingang und bearbeiten Beitragserstattungen. Sie beraten Mitglieder in versicherungsrechtlichen Belangen sowie Finanzierungsfragen. Außerdem stellen sie Leistungsansprüche bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten fest und veranlassen Geldleistungen an Versicherte und Hinterbliebene. Im Rahmen von Heilbehandlungen und Rehabilitationsmaßnahmen prüfen sie Rechnungen über medizinische oder Sachleistungen, Reisekosten und Verdienstausfälle. Sie arbeiten dabei mit Leistungserbringern bzw. Vertragspartnern wie Ärzten und Ärztinnen sowie Krankenhäusern, mit Reha- und Pflegeeinrichtungen, Apotheken, Pflegediensten und einschlägigen Unternehmen zusammen. Darüber hinaus können sie für weitere administrative Aufgaben in der inneren Verwaltung eingesetzt sein.

Die Ausbildung im Überblick

Sozialversicherungsfachangestellte/r der Fachrichtung gesetzliche Unfallversicherung ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im öffentlichen Dienst.

» Mehr erfahren

Sport- und Fitnesskaufmann/-frau

Die Tätigkeit im Überblick

Sport- und Fitnesskaufleute übernehmen Verwaltungs- bzw. Organisationsaufgaben und erarbeiten Konzepte für Sportangebote. Außerdem beraten und betreuen sie Kunden.

Die Ausbildung im Überblick

Sport- und Fitnesskaufmann/-frau ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Sport- und Fitnessbranche (Ausbildungsbereich Industrie und Handel).

Typische Branchen

Sport- und Fitnesskaufleute finden Beschäftigung in erster Linie
  • in Sport- und Fitnessstudios
  • bei Sportverbänden und -vereinen
  • bei Betreibern von Sportanlagen
  • in Wellness- und Gesundheitszentren
  • bei Sportveranstaltern
  • in Sportschulen
Darüber hinaus finden sie auch Beschäftigung
  • in Sport- und Bäderämtern, Tourismuszentralen und Ferienzentren

mehr unter BERUFENET

Straßenwärter/in

Die Tätigkeit im Überblick

Straßenwärter/innen kontrollieren Verkehrswege auf Schäden, warten sie und halten sie instand. Sie beseitigen Verschmutzungen, sichern Baustellen und Unfallstellen und übernehmen den Räum- und Streudienst.

Die Ausbildung im Überblick

Straßenwärter/in ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im öffentlichen Dienst und in der Industrie.

Typische Branchen

Straßenwärter/innen finden Beschäftigung
  • im öffentlichen Dienst, z.B. bei Straßenbauverwaltungen der Städte, Gemeinden, Kreise
  • in den Straßen- und Autobahnmeistereien der Bundesländer
  • in Baustellensicherungsunternehmen

mehr unter BERUFENET

U

Umwelttechnologe/-technologin – Kreislauf-/Abfallwirtschaft

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Umwelttechnologen und -technologinnen für Kreislauf- und Abfallwirtschaft stellen sicher, dass Abfälle jeglicher Art angenommen, sortiert, wiederaufbereitet oder fachgerecht entsorgt werden. In der Städtereinigung organisieren sie z.B. den Fahrzeugeinsatz der Müllabfuhr, optimieren Touren und sorgen an Sammelstellen für die Aufstellung und regelmäßige Leerung von Containern zur Mülltrennung. In Abfallwirtschaftsbetrieben, Wertstoffhöfen, Recycling- oder Aufbereitungsanlagen steuern sie alle Abläufe der Abfallbehandlung. Sie weisen Arbeitskräfte ein, beurteilen, welche Abfälle wiederverwertet und welche entsorgt werden müssen, und überwachen Sortier-, Trennungs- und Verbrennungsanlagen. Regelmäßig inspizieren sie Deponien für die Lagerung von Sonderabfällen, analysieren Sickerwasser und Böden und führen Messungen durch, um sicherzustellen, dass keine Schadstoffe in die Umwelt gelangen.

Die Ausbildung im Überblick

Die Ausbildung des Berufs Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft wird neu geordnet. Die Berufsbezeichnung lautet künftig Umwelttechnologe/-technologin für Kreislauf- und Abfallwirtschaft. Die modernisierte Ausbildungsregelung tritt am 1. August 2024 in Kraft.
Umwelttechnologe/-technologin für Kreislauf- und Abfallwirtschaft ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im öffentlichen Dienst und in der Industrie.

» Mehr erfahren

V

Verfahrensmechaniker/in

Die Ausbildung ist in folgenden Fachrichtungen möglich:

  • Verfahrensmechaniker/in – Beschichtungstechnik
  • Verfahrensmechaniker/in – Brillenoptik
  • Verfahrensmechaniker/in – Glastechnik

Beschichtungstechnik

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Verfahrensmechaniker/innen für Beschichtungstechnik tragen Farben, Lacke und andere Beschichtungsstoffe auf Holz-, Metall- und Kunststoffflächen auf. Die Beschichtungen können maschinell oder manuell mit verschiedenen Verfahren der Oberflächenbeschichtungstechnik appliziert werden. Dadurch können beispielsweise in der Automobilindustrie oder in der Bauwirtschaft die Funktionalität und die Lebensdauer von Werkstücken erhöht werden.
Hierfür bedienen, überwachen und warten sie entsprechende Einrichtungen und Anlagen. Sie planen die Arbeitsabläufe, koordinieren sie mit den vor- und nachgelagerten Fertigungsprozessen und bereiten Werkstücke für die Beschichtung vor. Außerdem führen sie Qualitätskontrollen durch.

Die Ausbildung im Überblick

Verfahrensmechaniker/in für Beschichtungstechnik ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie.


Brillenoptik

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Verfahrensmechaniker/innen für Brillenoptik stellen Brillengläser her, indem sie Glas- oder Kunststoffrohlinge fräsen, schleifen, polieren oder veredeln. Sie programmieren, steuern und bedienen halb- bzw. vollautomatische Maschinen sowie Anlagen, die sie auch warten und instand halten. Weiterhin überwachen sie die Verfahrensabläufe und führen mithilfe mechanischer oder elektronischer Mess- und Prüfgeräte regelmäßige Qualitätskontrollen durch. Fertige Produkte verpacken sie versandfertig und lagern sie fachgerecht. Zu ihren Aufgaben können auch die Beratung von Kunden und Auftraggebern hinsichtlich der Produkte und technischen Dienstleistungen des Betriebs sowie die Bearbeitung von Reklamationen gehören.

Die Ausbildung im Überblick

Verfahrensmechaniker/in für Brillenoptik ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie.

» Mehr erfahren


Glastechnik

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Verfahrensmechaniker/innen Glastechnik steuern, überwachen und regulieren den Herstellungsprozess von Glasprodukten an computergesteuerten Produktionsanlagen, die sie auch warten und instand setzen. Sie mischen Rohstoffe wie Sand, Soda und Kalk, schmelzen das Gemenge in Glaswannen oder Schmelzöfen und formen es anschließend durch Pressen, Blasen, Spinnen oder Walzen zum gewünschten Produkt. Nach dem Abkühlen des Glases veredeln sie die Oberflächen, z.B. durch Polieren, Gravieren oder Verspiegeln. Sie legen die Einstellwerte für die Maschinen und Anlagen fest und geben diese ein. Außerdem führen sie regelmäßige Qualitätskontrollen durch.

Die Ausbildung im Überblick

Verfahrensmechaniker/in Glastechnik ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie.

Verfahrensmechaniker/in - Beschichtungstechnik

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Verfahrensmechaniker/innen für Beschichtungstechnik tragen Farben, Lacke und andere Beschichtungsstoffe auf Holz-, Metall- und Kunststoffflächen auf. Die Beschichtungen können maschinell oder manuell mit verschiedenen Verfahren der Oberflächenbeschichtungstechnik appliziert werden. Dadurch können beispielsweise in der Automobilindustrie oder in der Bauwirtschaft die Funktionalität und die Lebensdauer von Werkstücken erhöht werden.
Hierfür bedienen, überwachen und warten sie entsprechende Einrichtungen und Anlagen. Sie planen die Arbeitsabläufe, koordinieren sie mit den vor- und nachgelagerten Fertigungsprozessen und bereiten Werkstücke für die Beschichtung vor. Außerdem führen sie Qualitätskontrollen durch.

Die Ausbildung im Überblick

Verfahrensmechaniker/in für Beschichtungstechnik ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie.

Verfahrensmechaniker/in - Kunststoff- und Kautschuktechnik

siehe Abschnitt „Kunststoff-/Kautschuktechnologe/-technologin“

Verfahrensmechaniker/in - Steine- und Erdenindustrie

Die Ausbildung ist in folgenden Fachrichtungen möglich:

  • Verfahrensmechaniker/in – Steine- und Erdenindustrie – Asphalttechnik
  • Verfahrensmechaniker/in – Steine- und Erdenindustrie – Baustoffe
  • Verfahrensmechaniker/in – Steine- und Erdenindustrie – Gipsplatten oder Faserzement
  • Verfahrensmechaniker/in – Steine- und Erdenindustrie – Kalksandsteine oder Porenbeton
  • Verfahrensmechaniker/in – Steine- und Erdenindustrie – Transportbeton
  • Verfahrensmechaniker/in – Steine- und Erdenindustrie – vorgefertigte Betonerzeugnisse

Fachrichtung Asphalttechnik

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Verfahrensmechaniker/innen in der Steine- und Erdenindustrie der Fachrichtung Asphalttechnik erschließen, gewinnen und fördern die für die Asphaltherstellung benötigten Rohstoffe wie Sand, Schotter und Splitt. Sie bedienen Fördereinrichtungen zum Transport der in Steinbrüchen abgebauten Rohstoffe. Die weitgehend automatisierten Zerkleinerungs-, Misch- und Mahlanlagen programmieren, steuern, warten und reinigen sie. Aus einem Mineralstoffgemisch und Bitumen als Bindemittel sowie Zusatzstoffen (Fasern, Farbpigmente) stellen sie mit Mischmaschinen Walz- und Gussasphalt her. Während der Produktionsprozesse nehmen Verfahrensmechaniker/innen Proben, werten Messdaten aus und korrigieren ggf. Maschineneinstellungen. Schließlich veranlassen sie den fachgerechten Transport des fertigen Asphalts zur Baustelle.

Die Ausbildung im Überblick

Verfahrensmechaniker/in in der Steine- und Erdenindustrie der Fachrichtung Asphalttechnik ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie.


Fachrichtung Baustoffe

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Verfahrensmechaniker/innen in der Steine- und Erdenindustrie der Fachrichtung Baustoffe stellen hydraulische Bindemittel wie Zement, Kalk, Dolomit und Gips her. An weitgehend automatisierten Anlagen steuern und überwachen sie die einzelnen Verfahrensschritte. Sie bedienen Fördereinrichtungen zum Transport der in Steinbrüchen abgebauten Rohstoffe. Während der Produktion kontrollieren sie die Qualität der Erzeugnisse durch entsprechende Messungen und die Analyse von Proben. Bei Abweichungen von den Vorgaben korrigieren sie die Maschineneinstellungen. Sie lagern Zwischen- und Endprodukte sachgerecht und verladen bzw. verpacken sie. Außerdem reinigen und warten sie die Produktionsanlagen.

Die Ausbildung im Überblick

Verfahrensmechaniker/in in der Steine- und Erdenindustrie der Fachrichtung Baustoffe ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie.

» Mehr erfahren


Fachrichtung Gipsplatten oder Faserzement

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Verfahrensmechaniker/innen in der Steine- und Erdenindustrie der Fachrichtung Gipsplatten oder Faserzement stellen vor allem Gipsplatten her, die für den Bau nichttragender Innenwände oder zur Verkleidung von Wänden und Decken verwendet werden. Des Weiteren fertigen sie Platten, Rohre und Estrichelemente aus Faserzement an. Hierfür programmieren sie Anlagen mit weitgehend automatisierten Prozessabläufen, überwachen und regulieren den Mischvorgang, kontrollieren Zuschlagstoffe und füllen sie nach. Sie steuern und überwachen die Formung, die Abbindezeiten und schließlich den Zuschnitt der fertigen Produkte.
Zur Qualitätskontrolle entnehmen die Verfahrensmechaniker/innen z.B. Proben und untersuchen sie auf ihre chemischen sowie physikalischen Eigenschaften und beurteilen ihre Eignung je nach Verwendungszweck. Ebenso überprüfen sie die Maßgenauigkeit der Erzeugnisse. Sie lagern Rohstoffe und Fertigprodukte sachgerecht, bereiten deren Versand vor und verladen sie. Darüber hinaus reinigen und warten sie die Produktionsanlagen.

Die Ausbildung im Überblick

Verfahrensmechaniker/in in der Steine- und Erdenindustrie der Fachrichtung Gipsplatten oder Faserzement ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie.


Fachrichtung Kalksandsteine oder Porenbeton

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Verfahrensmechaniker/innen in der Steine- und Erdenindustrie der Fachrichtung Kalksandsteine oder Porenbeton programmieren, bedienen und überwachen Fertigungsmaschinen in der weitgehend automatisierten Herstellung von Mauersteinen und Fertigbauteilen aus Porenbeton bzw. Kalksandstein. Zudem reinigen sie die Maschinen und setzen sie instand.
Bei der Produktion von Porenbetonerzeugnissen mischen sie die Ausgangsstoffe Quarzsand, Aluminiumpulver, Kalk oder Zement und Wasser nach vorgegebener Rezeptur, stellen Bewehrungen aus Baustahl her und sorgen für das lagegerechte Einbringen in die Formen. Sie überwachen den Einfüll-, Treib- und Abbindeprozess der Betonmischungen. Danach härten sie die Masse in Druckbehältern unter Dampfdruck aus und sägen die Blöcke maschinell in die gewünschte Form. Zur Herstellung von Kalksandsteinen mischen sie die Ausgangsstoffe Kalk, Sand und Wasser, pressen das Mischgut zu Steinrohlingen und härten sie unter Dampfdruck im Härtekessel. Bei Bedarf bearbeiten sie die Werkstücke nach. Abschließend führen sie die Endkontrolle durch und sortieren, lagern und verpacken die Erzeugnisse.

Die Ausbildung im Überblick

Verfahrensmechaniker/in in der Steine- und Erdenindustrie der Fachrichtung Kalksandsteine oder Porenbeton ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie.

» Mehr erfahren


Fachrichtung Transportbeton

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Verfahrensmechaniker/innen in der Steine- und Erdenindustrie der Fachrichtung Transportbeton stellen vor allem verschiedene Arten von Beton her. Je nach Sorte mischen sie die Ausgangsstoffe Zement, Sand, Kies und Wasser in einem vorgegebenen Mischungsverhältnis mit Zusatzmitteln und -stoffen. Sie arbeiten an automatisierten Betonmischanlagen, die sie auch warten und instand setzen.
Durch Messungen und die Analyse von Proben stellen sie die Qualität der Betonmischungen sicher. Nach dem Mischvorgang kümmern sie sich um das Beladen der Lkws. Häufig disponieren sie auch den Einsatz der Transportfahrzeuge (Fahrmischer) für die Belieferung von Baustellen. Außerdem betreiben sie Recyclinganlagen für die Wiederaufbereitung von Restbeton.

Die Ausbildung im Überblick

Verfahrensmechaniker/in in der Steine- und Erdenindustrie der Fachrichtung Transportbeton ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie.

» Mehr erfahren


Fachrichtung vorgefertigte Betonerzeugnisse

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Verfahrensmechaniker/innen in der Steine- und Erdenindustrie der Fachrichtung vorgefertigte Betonerzeugnisse stellen Fertigbetonerzeugnisse her, z.B. Rohre, Formsteine, Wand- und Dachbausteine oder Platten. Zudem fertigen sie großformatige Betonfertigelemente wie Wände, Masten und Stützen, aber auch ganze Gebäudeteile, z.B. Treppen, Raumzellen oder Fertiggaragen. Hierfür mischen sie mithilfe von Dosier- und Mischanlagen Zement, Sand, Kies, Zusatzstoffe, Zusatzmittel und Wasser zu Frischbeton. Sie überwachen und steuern das maschinelle Füllen von Formen mit Frischbeton. Anschließend pressen und verdichten sie die Füllungen. Nachdem sie die Formteile durch Dampfdruck gehärtet haben, kontrollieren sie die Qualität, z.B. hinsichtlich Maßhaltigkeit und Festigkeit.
Bei manchen Produkten behandeln sie abschließend die Oberflächen, beispielsweise durch Sandstrahlen oder Auswaschen, um besondere optische Effekte oder Oberflächenstrukturen zu erzielen. Außerdem transportieren und lagern sie Teil- und Fertigprodukte sachgerecht und machen sie versandfertig.

Die Ausbildung im Überblick

Verfahrensmechaniker/in in der Steine- und Erdenindustrie der Fachrichtung vorgefertigte Betonerzeugnisse ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie.

» Mehr erfahren

Verfahrenstechnologe/-technologin

Die Ausbildung ist in folgenden Fachrichtungen möglich:

  • Verfahrenstechnolog(e/in) Metall – Eisen- und Stahlmetallurgie
  • Verfahrenstechnolog(e/in) Metall – Nichteisenmetallumformung
  • Verfahrenstechnolog(e/in) Metall – Nichteisenmetallurgie
  • Verfahrenstechnolog(e/in) Metall – Stahlumformung

Fachrichtung Eisen- und Stahlmetallurgie

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Verfahrenstechnologen und -technologinnen Metall der Fachrichtung Eisen- und Stahlmetallurgie erzeugen Stahl. Sie beschicken Hochöfen mit Einsatzstoffen wie Eisenerz, Koks sowie Eisenschrott und steuern die Schmelzprozesse. Sie überwachen die Temperaturen, regeln die Luftzufuhr und entnehmen Proben des Schmelzguts, die sie zur Analyse weiterleiten. Beim Schmelzen der Einsatzstoffe entstehen Roheisen und Schlacke, die durch Abstiche getrennt werden. Für die eigentliche Stahlerzeugung geben Verfahrenstechnologen und -technologinnen Legierungsmetalle und Reduktionsmittel zur Eisenschmelze. Sie steuern das Vergießen der fertigen Stahlschmelze mittels Gießeinrichtungen in Formen und kontrollieren die Erstarrungsvorgänge.

Die Ausbildung im Überblick

Verfahrenstechnologe/-technologin Metall der Fachrichtung Eisen- und Stahlmetallurgie ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie.

» Mehr erfahren


Fachrichtung Nichteisenmetallumformung

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Verfahrenstechnologen und -technologinnen Metall der Fachrichtung Nichteisenmetallumformung verarbeiten Barren oder Stangen aus Aluminium, Kupfer, Messing, Zink, Nickel an Walzstraßen, Strang-, Stangen-, Gesenkpressen oder Tiefziehmaschinen zu Blechen, Bändern, Rohren und Profilen oder fertigen an Schmiedeanlagen Bauteile z.B. für den Fahrzeugbau. Sie richten die Produktionsanlagen ein, montieren Walzen und andere Umformwerkzeuge, heizen Induktions- bzw. Schmiedeöfen für die Herstellung von Schmiedestücken aus Aluminium oder Edelmetallen. Gegebenenfalls längen sie das Vormaterial ab, beschicken die Fertigungsanlagen, überwachen und steuern die Umformprozesse. Sie prüfen Maßhaltigkeit, Form und Oberfläche ihrer Erzeugnisse. Abschließend behandeln sie Produkte nach, veredeln die Oberflächen von Werkstücken, entgraten Gussstücke oder schneiden Bleche oder Rohre zu.

Die Ausbildung im Überblick

Verfahrenstechnologe/-technologin Metall der Fachrichtung Nichteisenmetallumformung ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie.

» Mehr erfahren


Fachrichtung Nichteisenmetallurgie

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Verfahrenstechnologen und -technologinnen Metall der Fachrichtung Nichteisenmetallurgie erzeugen u.a. Edelmetalle, Aluminium, Kupfer, Zink oder Blei. Nach Rezeptur stellen sie Einsatzstoffe wie Erze, Konzentrate, Tonerde oder Altmetall zusammen. Gegebenenfalls bereiten sie die Rohstoffe auf, z.B. durch Rösten oder Sintern. Sie beschicken die Schmelzöfen und steuern die Erschmelzung von Nichteisenmetallen sowie deren thermische Weiterbehandlung oder Raffination. Während der Prozessabläufe überwachen sie die Temperaturen, regeln die Luftzufuhr und entnehmen Proben des Schmelzguts, die sie zur Analyse weiterleiten. Sie bedienen Gießeinrichtungen für das Vergießen des fertigen Schmelzguts in vorbereitete Formen und kontrollieren die Erstarrungsvorgänge.

Die Ausbildung im Überblick

Verfahrenstechnologe/-technologin Metall der Fachrichtung Nichteisenmetallurgie ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie.

» Mehr erfahren


Fachrichtung Stahlumformung

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Verfahrenstechnologen und -technologinnen Metall der Fachrichtung Stahlumformung verarbeiten mithilfe von Walz-, Tiefzieh-, Press- oder Schmiedeanlagen Stahl zu Blechen, Trägern, Platten, Profilen, Draht oder zu Schmiedestücken z.B. für den Automobilbau. Sie richten die Produktionsanlagen ein, montieren Walzen und andere Umformwerkzeuge, heizen Induktions- bzw. Schmiedeöfen. Gegebenenfalls längen sie das Vormaterial ab, beschicken die Fertigungsanlagen, überwachen und steuern die Umformprozesse. Sie prüfen Maßhaltigkeit, Form und Oberfläche ihrer Erzeugnisse. Abschließend behandeln sie Produkte nach, veredeln die Oberflächen von Werkstücken oder schneiden Bleche, Stahlstangen oder Rohre zu.

Die Ausbildung im Überblick

Verfahrenstechnologe/-technologin Metall der Fachrichtung Stahlumformung ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie.

» Mehr erfahren

Verfahrenstechnologen, m/w – Stahlumformung

Die Tätigkeit im Überblick

Verfahrenstechnologen und -technologinnen Metall der Fachrichtung Stahlumformung stellen Stahlbleche, -träger, -platten, Draht oder geschmiedete Bauteile her.

Die Ausbildung im Überblick

Verfahrenstechnologe/-technologin Metall der Fachrichtung Stahlumformung ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie.

Typische Branchen

Verfahrenstechnologen und -technologinnen Metall der Fachrichtung Stahlumformung finden Beschäftigung

  • in Hütten- und Umformbetrieben
  • in Walzwerken
  • in Schmiedebetrieben
  • bei Zulieferern z.B. für die Fahrzeug-, Elektro- oder Feinwerkindustrie

mehr unter BERUFENET

Verkäufer/in

Die Tätigkeit im Überblick

Verkäufer/innen verkaufen Waren aller Art. Sie beraten Kunden, bedienen die Kasse und führen Abrechnungen durch.

Die Ausbildung im Überblick

Verkäufer/in ist ein 2-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im Handel.

Typische Branchen

Verkäufer/innen finden Beschäftigung in erster Linie
  • in Einzelhandelsunternehmen, z.B. in Modehäusern, Kaufhäusern, Supermärkten, Lebensmittelfachgeschäften, Baumärkten, Tankstellen oder im Versandhandel
Darüber hinaus finden sie auch Beschäftigung
  • im Vermietungs- und Verleihgewerbe
  • im Ladenbereich von Flughäfen

mehr unter BERUFENET

Vermessungstechniker/in

Die Ausbildung ist in folgenden Fachrichtungen möglich:

  • Vermessungstechniker/in – Bergvermessung
  • Vermessungstechniker/in – Vermessung

Fachrichtung Bergvermessung

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Vermessungstechniker/innen der Fachrichtung Bergvermessung erfassen Geodaten für den Bergbau über und unter Tage, um Informationen über Rohstoffvorkommen und geologische Gegebenheiten zu erhalten, z.B. über die Beschaffenheit des Gesteins. Sie führen bergbauspezifische Messungen durch, werten die Ergebnisse aus und übertragen die Informationen, z.B. mithilfe spezieller Software, in Pläne und grafische Darstellungen wie Quer- und Längsschnitte, Karten und Register sowie bergmännische Risswerke.

Die Ausbildung im Überblick

Vermessungstechniker/in der Fachrichtung Bergvermessung ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im öffentlichen Dienst sowie in Industrie und Handel.

» Mehr erfahren


Fachrichtung Vermessung

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Vermessungstechniker/innen der Fachrichtung Vermessung realisieren vor Ort Geländevermessungen, z.B. für Bauvorhaben oder um den Verlauf von Grundstücksgrenzen zu klären. Für großräumige Vermessungen setzen sie ggf. auch Drohnen ein. Im Innendienst überführen sie die vor Ort gewonnenen Geodaten, aber auch vorhandenes Daten- bzw. Kartenmaterial, am Computer u.a. in Planungsunterlagen, Liegenschaftskataster, Geobasisinformationssysteme, Stadt(teil)pläne oder dreidimensionale Darstellungen z.B. von Gebäuden oder Straßenzügen.

Die Ausbildung im Überblick

Vermessungstechniker/in der Fachrichtung Vermessung ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im öffentlichen Dienst sowie in Industrie und Handel.

» Mehr erfahren

Verwaltungsfachangestellte/r

Die Ausbildung ist in folgenden Fachrichtungen möglich:

  • Vermessungstechniker/in – Bergvermessung
  • Vermessungstechniker/in – Vermessung

Fachrichtung Bundesverwaltung

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Verwaltungsfachangestellte der Fachrichtung Bundesverwaltung ermitteln Sachverhalte, erarbeiten Verwaltungsentscheidungen und unterrichten die Beteiligten. Bezogen auf den jeweiligen Einzelfall wenden sie Rechtsvorschriften an. Oft sind sie Ansprechpartner für Organisationen und Rat suchende Bürger. Im Rahmen der Personalverwaltung führen sie Personalakten und berechnen Bezüge und Gehälter. Sie erledigen auch administrative Aufgaben bei Personalgewinnung, -einsatz und -entwicklung. Im Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen sind sie z.B. an der Erstellung und Ausführung von Haushalts- und Wirtschaftsplänen beteiligt. Dabei führen sie Haushaltsüberwachungslisten und bearbeiten Zahlungsvorgänge. Darüber hinaus wirken sie bei der Materialbeschaffung und -verwaltung mit.

Die Ausbildung im Überblick

Verwaltungsfachangestellte/r der Fachrichtung Bundesverwaltung ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im öffentlichen Dienst.

» Mehr erfahren


Fachrichtung Handwerksorganisation und Industrie- und Handelskammern

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Verwaltungsfachangestellte der Fachrichtung Handwerksorganisation und Industrie- und Handelskammern beraten Selbstständige und Unternehmen auf der Grundlage gewerberechtlicher Bestimmungen. Sie bearbeiten Anträge auf Eintragung und Löschung im Handelsregister. In diesem Rahmen überprüfen sie auch die gesetzlichen Voraussetzungen für die Berechtigung zum selbstständigen Betrieb eines Handwerks oder handwerksähnlichen Gewerbes.
In der Personalverwaltung führen sie Personalakten, berechnen Bezüge und Gehälter und rechnen Reisekosten ab. Im Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen sind sie beispielsweise am Erstellen und Ausführen von Haushalts- und Wirtschaftsplänen beteiligt. Zudem führen sie Vermögensnachweise und bearbeiten Zahlungsvorgänge.

Die Ausbildung im Überblick

Verwaltungsfachangestellte/r der Fachrichtung Handwerksorganisation und Industrie- und Handelskammern ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im öffentlichen Dienst.

» Mehr erfahren


Fachrichtung Kirchenverwaltung der evangelischen Kirche

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Verwaltungsfachangestellte der Fachrichtung Kirchenverwaltung der evangelischen Kirche bereiten Sitzungen kirchlicher Gremien vor und sind an der Umsetzung der Beschlüsse beteiligt. Sie erarbeiten die Verwaltungsentscheidungen und unterrichten die Beteiligten. Hierbei wenden sie staatliche und kirchliche Rechtsvorschriften an. Ferner übernehmen sie Aufgaben in der Finanzverwaltung und im Melde-, Grundstücks-, Bau- und Friedhofswesen der Kirche. In der Personalverwaltung führen sie u.a. Personalakten und berechnen Bezüge und Gehälter. Im Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen sind sie an der Erstellung und Ausführung von Haushalts- und Wirtschaftsplänen beteiligt. Oft sind sie Ansprechpartner für Gemeindemitglieder.

Die Ausbildung im Überblick

Verwaltungsfachangestellte/r der Fachrichtung Kirchenverwaltung der evangelischen Kirche ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im öffentlichen Dienst.

» Mehr erfahren


Fachrichtung Kommunalverwaltung

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Verwaltungsfachangestellte der Fachrichtung Kommunalverwaltung bereiten Sitzungen von kommunalen Beschlussgremien wie z.B. Gemeinderäten vor und sind an der Umsetzung der Beschlüsse beteiligt. Sie erarbeiten Verwaltungsentscheidungen auf der Basis von Bundes-, Landes- und kommunalem Recht und verständigen die Beteiligten darüber. Weiter erledigen sie Verwaltungsaufgaben im Bereich kommunaler Wirtschafts-, Struktur- und Kulturförderung. Auch kaufmännische Tätigkeiten in kommunalen Verwaltungs- und Eigenbetrieben gehören zu ihren Aufgaben. In der Personalverwaltung führen sie u.a. Personalakten und berechnen Bezüge oder Gehälter. Im Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen sind sie an der Erstellung und Ausführung von Haushalts- und Wirtschaftsplänen beteiligt. Oft sind sie Ansprechpartner für Organisationen, Unternehmen und Rat suchende Bürger.

Die Ausbildung im Überblick

Verwaltungsfachangestellte/r der Fachrichtung Kommunalverwaltung ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im öffentlichen Dienst.

» Mehr erfahren


Fachrichtung Landesverwaltung

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Verwaltungsfachangestellte der Fachrichtung Landesverwaltung bearbeiten Anträge auf Leistungen, etwa auf Investitionsförderung für Unternehmen, und veranlassen deren Auszahlung. Weiter sind sie mit der Erhebung von Steuern und anderen Abgaben bzw. Entgelten befasst und prüfen die Einhaltung von Auflagen. Sie kontrollieren die rechtmäßige Verwendung zweckgebundener Mittel, erlassen Verwaltungsakte und bearbeiten Widersprüche. Oft sind sie Ansprechpartner für Organisationen oder Rat suchende Bürger. In der Personalverwaltung führen sie Personalakten und berechnen Bezüge und Gehälter. Im Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen sind sie an der Erstellung und Ausführung von Haushalts- und Wirtschaftsplänen beteiligt.

Die Ausbildung im Überblick

Verwaltungsfachangestellte/r der Fachrichtung Landesverwaltung ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im öffentlichen Dienst.

» Mehr erfahren

Verwaltungswirt/in / Verwaltungsbetriebswirt/in

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Verwaltungswirte bzw. Verwaltungswirtinnen und Verwaltungsbetriebswirte bzw. -betriebswirtinnen können im öffentlichen Dienst in allen Aufgabenbereichen tätig sein, die nicht – wie Polizei oder Steuerverwaltung – besonderen Laufbahnen vorbehalten sind, etwa im Haushalts- und Finanzwesen, im Personalwesen, in der Organisation oder in der Datenverarbeitung. Je nach Sachgebiet sind sie z.B. in Bauämtern in Genehmigungsverfahren für Bauvorhaben eingebunden, koordinieren in Verkehrsämtern Planungen zu Verkehrswegen, prüfen in Umweltämtern die Umweltbelastungen durch eine geplante Abfalldeponie, unterstützen in Sozialreferaten Bürger/innen in schwierigen sozialen Lagen, vermitteln Sozialwohnungen, fördern den Erhalt von Wohnraum und betreuen Ratsuchende in Migrationsfragen. Nach den jeweiligen Rechts- und Verwaltungsvorschriften bereiten sie Entscheidungen vor oder treffen diese selbst. Bei entsprechender Berufserfahrung übernehmen sie auch Leitungs- und Führungsaufgaben, leiten etwa ein Sachgebiet, eine Gruppe, ein Referat oder eine Dienststelle.
Im Zuge der weiteren Umsetzung der Verwaltungsreform in ein kundenorientiertes Dienstleistungsmanagement gestalten sie die Abläufe möglichst wirtschaftlich, zumal sich die Bereiche öffentlicher Dienst und private Wirtschaft immer stärker verzahnen. Sie wenden die für das jeweilige Aufgabengebiet geltenden Rechtsnormen an, interpretieren sie fallbezogen bzw. überwachen die Anwendung. In Behörden aller Art, von Ausführungsbehörden über Ober- und Mittelbehörden bis hin zur Ministerialebene, setzen sie getroffene Entscheidungen in Verwaltungshandeln um. Ihr Wirtschaftswissen – insbesondere in europäischen Wirtschafts- und Rechtsfragen – ist jedoch auch in privatwirtschaftlichen Unternehmen gefragt.

» Mehr erfahren

W

Werkstoffprüfer/in

Die Ausbildung ist in folgenden Fachrichtungen möglich:

  • Werkstoffprüfer/in – Kunststofftechnik
  • Werkstoffprüfer/in – Metalltechnik
  • Werkstoffprüfer/in – Systemtechnik
  • Werkstoffprüfer/in – Wärmebehandlungstechnik

Fachrichtung Kunststofftechnik

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Werkstoffprüfer/innen der Fachrichtung Kunststofftechnik untersuchen Kunststoffe und Zwischenprodukte aus Kunststoff auf Materialfehler und überwachen ihre gleichbleibende Qualität. Sie planen physikalisch-chemische sowie mechanisch-technologische Prüfungen und Versuchsreihen und untersuchen zur Weiterverarbeitung bestimmte Erzeugnisse und Teile aus Kunststoff auf ihre Zusammensetzung, Struktur und Eigenschaften. Nach Schadensfällen ermitteln sie mögliche Ursachen des Bauteilversagens. Sie präparieren Werkstoffproben für zerstörende, zerstörungsfreie oder materialografische Prüfungen, etwa Zug-, Biege- oder Relaxationsversuche. Weiter bestücken sie Prüfgeräte, untersuchen Proben mit verschiedenen Prüfgeräten und bestimmen physikalische, chemische und insbesondere mechanische Eigenschaften sowie Kennwerte von Kunststoffen. Beispielsweise bestimmen sie Materialeigenschaften wie Härte oder Verformbarkeit und untersuchen den Aufbau von technischen Kunststoffen. Die Ergebnisse der Untersuchungen bewerten sie im Zusammenhang mit dem Fertigungsprozess. Wenn sie fehlerhafte Halbzeuge oder Teile untersuchen, analysieren sie die Fehlerursachen und legen Abhilfemaßnahmen fest. Schließlich dokumentieren sie ihre Ergebnisse und beurteilen z.B. die Ergebnisplausibilität.

Die Ausbildung im Überblick

Werkstoffprüfer/in der Fachrichtung Kunststofftechnik ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie.

» Mehr erfahren


Fachrichtung Metalltechnik

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Werkstoffprüfer/innen der Fachrichtung Metalltechnik entnehmen Proben zur Qualitätskontrolle – zum Teil schon während des Produktionsprozesses – und bereiten sie für die Analyse vor. Sie bereiten physikalisch-technische Untersuchungen und Versuchsreihen vor, führen sie durch und werten die Ergebnisse aus. Hierzu wählen sie die jeweils geeigneten Prüfverfahren, Mess- und Hilfsmittel. Beispielsweise untersuchen sie metallische Materialien und Produkte auf ihre Eigenschaften, auf Zusammensetzung und Fehler. Mit zerstörenden und zerstörungsfreien sowie metallografischen Prüfverfahren prüfen sie unterschiedliche Materialeigenschaften wie Härte, Festigkeit oder Verformbarkeit und beachten die hierfür geltenden Normen, Regelwerke und Prüfvorschriften. Auch Wärmebehandlungsvorgaben zur Erzielung bestimmter Werkstoffeigenschaften legen sie fest und prüfen das Ergebnis der Behandlung. Bei Werkstofffehlern oder fehlerhaften Bauteilen ermitteln sie die Ursachen und veranlassen ggf. Nachbehandlungsmaßnahmen. Die Ergebnisse ihrer Untersuchungen dokumentieren sie in Prüfprotokollen.

Die Ausbildung im Überblick

Werkstoffprüfer/in der Fachrichtung Metalltechnik ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie.

» Mehr erfahren


Fachrichtung Systemtechnik

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Werkstoffprüfer/innen der Fachrichtung Systemtechnik überprüfen Bauteile, die in Anlagen oder technischen Systemen verbaut sind. Sie wenden vorwiegend zerstörungsfreie, aber auch zerstörende Prüfverfahren an. Nach Schadensfällen ermitteln sie die Ursachen. Zunächst planen und koordinieren sie die Prüfaufträge und stimmen sich mit Kunden, Auditoren, Prüfaufsichtspersonal und Kollegen ab, um die Prüfung möglichst störungsfrei in die betrieblichen Abläufe einzupassen. Sie richten Prüfarbeitsplätze, Hilfseinrichtungen und Sicherheitsvorkehrungen ein und beachten die für die jeweiligen Verfahren und Werkstoffe geltenden Anforderungen. Außerdem überprüfen, kalibrieren und warten sie die Prüf- und Hilfsmittel. Ihre Prüfergebnisse dokumentieren und analysieren sie. Sie vergleichen Abweichungen mit Fehlerkatalogen und Prüfstandards und bewerten die Prüfergebnisse.

Die Ausbildung im Überblick

Werkstoffprüfer/in der Fachrichtung Systemtechnik ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie.

» Mehr erfahren


Fachrichtung Wärmebehandlungstechnik

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Werkstoffprüfer/innen der Fachrichtung Wärmebehandlungstechnik verändern und prüfen die Eigenschaften von Werkstücken aus Stahl, Gusseisen, Kupfer oder Aluminium. Ihren Arbeitsaufträgen entnehmen sie beispielsweise den Härtegrad oder die Zugfestigkeit, die ein Werkstück durch Wärmebehandlung erhalten soll. Entsprechend wählen sie Wärmebehandlungsverfahren aus, z.B. Härten, Vergüten, Glühen oder Oberflächenhärten, bereiten Wärmebehandlungsanlagen vor und beschicken diese mit den Werkstücken. Sie überwachen und steuern die Anlagen. Vor, während und nach der Behandlung nehmen sie Proben und untersuchen deren Eigenschaften. Stellen sie Fehler oder Abweichungen von den Vorgaben fest, analysieren sie die Fehlerursachen und veranlassen deren Behebung. Zudem pflegen und warten sie Werkzeuge, Mess- und Laborgeräte sowie Wärmebehandlungsanlagen.

Die Ausbildung im Überblick

Werkstoffprüfer/in der Fachrichtung Wärmebehandlungstechnik ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie.

» Mehr erfahren

Werkzeugmechaniker/in

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Werkzeugmechaniker/innen fertigen Stanzwerkzeuge, Gieß- und Spritzgussformen oder Vorrichtungen für die industrielle Serienproduktion und den Maschinenbau, zudem auch feinmechanische bzw. chirurgische Instrumente. Für die Herstellung setzen sie meist CNC-gesteuerte Werkzeugmaschinen ein, die sie auch selbst programmieren. Mithilfe der Dreh-, Fräs-, Schleif- und Bohrmaschinen fertigen sie die Einzelteile der oft komplexen Werkzeuge an. Dabei halten sie die durch technische Zeichnungen vorgegebenen Maße exakt ein. Einzelteile montieren sie zu fertigen Werkzeugen und bauen sie in die Produktionsmaschinen ein, z.B. in Stanzmaschinen. Sie führen Probeläufe durch und kontrollieren die fertigen Erzeugnisse. Auch die Wartung und Instandhaltung von Werkzeugen und Maschinen gehört zum Aufgabengebiet.

Die Ausbildung im Überblick

Werkzeugmechaniker/in ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie.

» Mehr erfahren

Z

Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Zahnmedizinische Fachangestellte organisieren den Praxisbetrieb, indem sie Behandlungstermine und interne Abläufe planen und die Nutzbarkeit von Räumen, Geräten und Instrumenten sicherstellen. Sie assistieren bei Untersuchungen und Behandlungen und übernehmen je nach Qualifikation erweiterte Aufgaben in Bereichen wie Prophylaxe, prothetische und kieferorthopädische Assistenz. Auf Anweisung des Zahnarztes oder der Zahnärztin bereiten sie Füllungen oder Abdruckmassen für Gebissabdrücke vor und fertigen Röntgenaufnahmen an. Sie dokumentieren Behandlungsabläufe und erfassen erbrachte Leistungen für die Abrechnung. Zahnmedizinische Fachangestellte betreuen Patienten vor, während und nach der Behandlung, erklären vorbeugende Maßnahmen und leiten zur Mundhygiene an. Sie erledigen den Schriftverkehr mit Krankenkassen und Labors, kontrollieren Zahlungseingänge und führen das betriebliche Mahnwesen.

Die Ausbildung im Überblick

Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im Bereich Freie Berufe.

» Mehr erfahren

Zerspanungsmechaniker/in

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Zerspanungsmechaniker/innen fertigen Bauteile z.B. für Maschinen, Motoren oder Turbinen. Hierfür arbeiten sie in der Regel mit CNC-gesteuertenDreh-, Fräs- und Schleifmaschinen. Sie geben die Fertigungsparameter in die Maschinen ein oder rufen Programme aus dem Maschinenspeicher ab und modifizieren diese gegebenenfalls. Dann wählen sie die Werkzeuge aus, spannen Metallrohlinge ein, richten sie aus und fahren die Maschinen an. Sie überwachen die Bearbeitungsprozesse, entnehmen die fertigen Werkstücke und prüfen, ob Maße und Oberflächenqualität den Vorgaben entsprechen. Bei Störungen suchen sie nach festgelegten Prüfverfahren nach dem Grund und beheben das Problem. Auch die regelmäßige Inspektion und Wartung der Maschinen gehört zu ihren Aufgaben.

Die Ausbildung im Überblick

Zerspanungsmechaniker/in ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie. Die Ausbildung findet auch im Handwerk statt.

» Mehr erfahren